Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­war­tungs­ho­ri­zont

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Zu 1.:

  • Die Ant­wort­mög­lich­kei­ten b) und d) sind rich­tig. Die üb­ri­gen (a, c, e) sind falsch.

Zu 2.:

Der Er­war­tungs­ho­ri­zont ori­en­tiert sich am Ver­gleich der Son­der­gut­stel­len (Mt und Lk) nach Thei­ßen/Merz, Der his­to­ri­sche Jesus. Ein Lehr­buch, Göt­tin­gen 1996.

  • bei Mt:
    • Ent­las­tung der Römer: 27,19 (Traum der Frau des Pi­la­tus); 27,24f. (Hand­wa­schung)
    • Be­las­tung der Lo­kala­ris­to­kra­tie und des Vol­kes: 27,6 (Pha­ri­sä­er be­stä­ti­gen das Un­recht ihrer Tat); 27,25 (sein Blut komme über uns und un­se­re Kin­des­kin­der); 27,62-66 (Be­las­tung der Pha­ri­sä­er als be­trü­ge­ri­sche Ver­füh­rer)

  • bei Lk:
    • Ent­las­tung der Römer: 23,6-16 (Pi­la­tus fin­det keine Schuld an Jesus)
    • Be­las­tung der Je­ru­sa­le­mer Lo­kala­ris­to­kra­tie (23,6-16)
    • teil­wei­se Ent­las­tung des Vol­kes: 23,27-31 (Wei­nen und Kla­gen der Volks­men­ge); 23,39 (nur einer der bei­den Schä­cher schmäht Jesus

Zu 3.:

Die SuS kön­nen auf fol­gen­de Ka­te­go­ri­en bei der Pla­kat­be­schrei­bung (aus Ge/ Gk) zu­rück­grei­fen:

  • Gat­tung: Wahl­kampf­pla­kat der PBC
  • In­halt­li­cher Bild­ty­pus: Schlag­wor­te und Pa­ro­len, Bi­bel­zi­tat
  • Prä­sen­ta­ti­ons­form: öf­fent­lich
  • Kom­po­si­ti­on:
    • Jesus als zen­tra­les, do­mi­nie­ren­des Wort
    • um­rahmt mit po­li­ti­scher Fest­stel­lung/ For­de­rung in Ich-Form
    • Er­gän­zung durch Bi­bel­zi­tat
    • An­ga­be der Bi­bel­stel­le ist ver­se­hen mit dem Slo­gan „Wir brau­chen feste Maß­stä­be“
    • Un­te­rer Teil: Ver­fas­ser / Kon­takt­da­ten
  • Per­spek­ti­ve:
    • Zen­tral­per­spek­ti­ve
    • Ver­hält­nis zum Be­trach­ter: Auf­merk­sam­keit wird mas­siv auf das Wort „Jesus“ be­zo­gen.

Zu 4.:

Die Klau­sur steht am Ende der Un­ter­richts­ein­heit, die sich aus der im Bil­dungs­plan so ge­nann­ten Di­men­si­on und The­men­feld Jesus Chris­tus er­gibt.

Es wird emp­foh­len, die vor­lie­gen­de An­for­de­rungs­si­tua­ti­on nach der Schritt­fol­ge des Theo­lo­gi­schen Ar­gu­men­tie­rens (s. ZPGII) zu be­ar­bei­ten.

  • Eine gute oder sehr gute Leis­tung liegt vor,
    → wenn die fol­gen­de Schritt­fol­ge be­ach­tet und die damit ver­bun­de­nen Fra­gen so (s.u.) oder so ähn­lich be­ant­wor­tet sind und eine be­grün­de­te Ant­wort vor­liegt:

    1. Be­haup­tung/ These:
      • Die SuS lei­ten aus dem Pla­kat die zen­tra­le These ab, dass ein Be­kennt­nis zu Jesus im pri­va­ten und öf­fent­li­chen Be­reich von der PBC als not­wen­dig an­ge­se­hen wird.

    2. Er­läu­te­rung der These: Was ist damit ge­meint? (Was be­sagt das Ge­gen­teil?)
      • Die SuS stel­len fest, dass bei dem vor­lie­gen­den Pla­kat Jesus Chris­tus und das Evan­ge­li­um Grund­la­ge und Aus­gangs­punkt für das po­li­ti­sche En­ga­ge­ment der PBC sind. Wer sich also im po­li­ti­schen Be­reich zu Jesus be­kennt, den be­kennt Jesus auch vor Gott. Im Ge­gen­zug hieße dies, wer sich nicht zu Jesus be­kennt, kann nicht mit des­sen und Got­tes Un­ter­stüt­zung rech­nen.

    3. Bi­blisch-theo­lo­gi­sche Be­grün­dun­gen
      • Die SuS ord­nen die mög­lichst im Un­ter­richt be­han­del­te Pe­ri­ko­pe in den theo­lo­gi­schen Kon­text ein und kön­nen au­ßer­dem etwas über die Be­deu­tung der Nach­fol­ge Jesu sagen. Der Hin­weis auf an­de­re Pe­ri­ko­pen, die die Nach­fol­ge the­ma­ti­sie­ren ist eben­so mög­lich wie der Hin­weis auf die ver­schie­de­nen Kon­zep­te, an­ge­mes­sen mit der der Berg­pre­digt um­zu­ge­hen.

    4. Aus­ein­an­der­set­zung mit an­de­ren Sicht­wei­sen: Wer be­schäf­tigt sich mit dem an­ge­spro­che­nen Thema? Wie sind diese Sicht­wei­sen ein­zu­ord­nen?
      • Die SuS neh­men eine na­he­lie­gen­de Klä­rung des Par­tei­na­mens vor und er­ken­nen die di­rek­te Über­nah­me bi­bli­scher Worte und In­hal­te in po­li­ti­sche Wahl­kämp­fe
      • Die SuS er­ken­nen, dass die PBC zur Nach­fol­ge Jesu auf­ru­fen, um den Segen Got­tes zu er­hal­ten
      • Die SuS ord­nen die Ver­wen­dung eines ein­zel­nen Bi­bel­spruchs zur Un­ter­maue­rung von Aus­sa­gen kri­tisch in die im Un­ter­richt be­han­del­ten Re­zep­ti­ons­mög­lich­kei­ten bi­bli­scher Texte ein.

    5. Zu­sam­men­fas­sen­de Re­fle­xi­on mit Be­wer­tung der Ar­gu­men­te und ab­schlie­ßen­de Stel­lung­nah­me ein­schließ­lich Hand­lungs­an­wei­sun­gen.
      • Fol­gen­de Mög­lich­kei­ten als Re­ak­ti­on ge­gen­über dem Mit­schü­lers sind u.a. denk­bar:
        • Zu­stim­mung: Hier könn­te der Be­wer­tungs­schwer­punkt auf die Ver­wen­dung von Bi­bel­zi­ta­ten im po­li­ti­schen Wahl­kampf ste­hen oder aber auch eine ge­ne­rel­le Ab­leh­nung einer re­li­gi­ös aus­ge­rich­te­ten Par­tei.
        • Zu­stim­mung: Die Haupt­aus­sa­ge des Pla­kats wi­der­spricht dem re­li­giö­sen Emp­fin­den des Schü­lers und sei­nem Ver­ständ­nis der Nach­fol­ge Jesu.
        • Con­tra: Hier könn­ten als Be­grün­dung die zahl­rei­chen Be­zü­ge des Grund­ge­set­zes zu den zen­tra­len An­lie­gen des Evan­ge­li­ums an­ge­führt, die be­son­de­re Rolle der Kir­chen im po­li­ti­schen Dis­kurs und letzt­lich das Ein­ste­hen ein­zel­ner Po­li­ti­ker im Sinne der je­sua­ni­schen Ethik an­ge­führt wer­den.

  • Eine aus­rei­chen­de Leis­tung liegt vor,
    • → wenn die Schritt­fol­ge ver­nach­läs­sigt wird und eine wei­test­ge­hend un­re­flek­tier­te sowie eine er­heb­li­che Män­gel in der Be­grün­dung auf­wei­sen­de Stel­lung­nah­me vor­liegt
    • → wenn ele­men­ta­re Ge­stal­tungs­mit­tel des Pla­kats nicht im Zu­sam­men­hang er­läu­tert, aber er­kannt wer­den.
    • → wenn der Zu­sam­men­hang des Bi­bel­ver­ses mit der bi­bli­schen Über­lie­fe­rung nicht her­ge­stellt wer­den kann, aber auf die Mix­tur zwi­schen po­li­ti­scher Aus­sa­gen und Bi­bel­wort hin­ge­wie­sen wird.
    • → wenn eine ein­sei­ti­ge und somit un­dif­fe­ren­zier­te, un­kri­ti­sche An­samm­lung von ur­sprüng­lich rich­ti­gen Be­haup­tun­gen zur Aus­sa­ge des Pla­kats vor­ge­nom­men und damit eine nicht hin­rei­chend be­grün­de­te Ant­wort ge­ge­ben wird.

 

Jesus Chris­tus III

Jesus Chris­tus II: Her­un­ter­la­den [pdf] [431 KB]