Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Teil II Aufgabe 5

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Aufgabe 5:

  • Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Kreis der auf der Karikatur gezeigten Personen und werden mit der auf der Karikatur genannten Frage angesprochen (= Material 3) . Nehmen Sie Stellung zu dieser Frage aus der Sicht von Hubertus Halbfas und bedenken Sie besonders in Ihrer Stellungnahme den Satz, dass die Rückbesinnung auf das „Lebensprogramm des historischen Jesus“ (siehe Material 2, Text 2, Z. 1f.) dem Christentum von heute dazu verhelfen kann, „seine gesellschaftliche Blässe“ (siehe Material 2, Text 2, Z. 15) zu überwinden. (16 VP)


Didaktisch-methodische Überlegungen

  1. „Kompetenz ist die Disposition, mit Wissen sachgerecht und situationsgerecht – deshalb auch mit einer gewissen Routine – so handelnd umzugehen, dass Probleme gelöst werden.“ 1 Dieser anerkannte Kompetenzbegriff fordert, nicht nur Unterricht, sondern auch Prüfungsformate schülerorientiert von Anforderungssituationen und daraus abgeleiteten Lernanlässen her zu konzipieren. Die Aufgabe 5 nimmt ihren Ausgang von einer so genannten Anforderungssituation (siehe Cartoon/Material 3).
  2. Die Aufgabe 1 (Reich-Gottes-Botschaft skizzieren) ist eine hilfreiche Hinführung zur Erledigung des offenen Aufgabenformats von Aufgabe 5, wo es u.a. darum geht, das Lebensprogramm des historischen Jesus darzustellen.

  3. Die Alternative zu Aufgabe 5 überprüft
    1. direkt Urteilsfähigkeit . D.h. die SuS können in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen (vgl. den Operator)
    2. indirekt Dialogfähigkeit. D.h. die SuS können am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen (vgl. die durch den Cartoon angesprochene Situation eines Gespräches).
    3. direkt Wissen um folgende Inhalte aus dem BP 2001: Jesu Botschaft vom Reich Gottes; Ausdrucksformen für die Bedeutung Jesus Christi.
    4. direkt die inhaltsorientierten Kompetenzen/Standards aus dem BP 2004 :
      • Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Aspekte der Botschaft Jesu erläutern, wie sie in den Evangelien bezeugt sind: Reich-Gottes-Botschaft, Umkehr, Nächstenliebe.
      • Die Schülerinnen und Schüler können zeigen, welche Auswirkungen der Glaube an die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus für das Gottes- und Menschenbild hat sowie für die Lebensgestaltung haben kann.

  4. Der Operator „Stellung nehmen aus der Sicht von …“ verlangt von den SuS, eine unbekannte Position, Argumentation oder Theorie aus der Perspektive einer bekannten Position zu beleuchten oder in Frage zu stellen und eine begründetes Urteil abzugeben.
    (Als Operator bei der Aufgabe 5 ist auch „entwerfen Sie eine Antwort“ vorstellbar. Der Operator „entwerfen“ stammt ebenfalls aus dem AFB 3 und meint „sich textbezogen mit einer Fragestellung auseinandersetzen“).

 


1   G. Gnandt. Anforderungssituationen und Lernanlässe. In: W. Michalke-Leicht (Hg.). Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel-Verlag 2011. S. 45.



Variante 3


Jesus Christus Abiturklausur: Herunterladen [pdf] [763 KB]