Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Öko­no­mie und Kul­tur

3.1.7 Öko­no­mie und Kul­tur - Auf­tei­lung der Stan­dards

Kom­pe­tenz­be­schrei­bung:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an­hand min­des­tens eines der ge­nann­ten The­men­be­rei­che das Wech­sel­spiel von Öko­no­mie und Kul­tur ana­ly­sie­ren.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz An­ge­bot der ZPG
(1) Filme (zum Bei­spiel Do­ku­men­ta­tio­nen, fik­tio­na­le Filme, Do­ku­tain­ment) unter As­pek­ten der öko­no­mi­schen Bil­dung ana­ly­sie­ren Ar­beits­märk­te:
  • Re­por­ta­ge: Hun­ger­lohn am Fließ­band (Leih­ar­beit und Werk­ver­trä­ge bei Daim­ler)
  • Die An­stalt vom 16.05.2017 zum Ar­beits­markt
Fi­nanz­markt:
  • Wall Street I (1987) und Wall Street II: Money never Sleeps (2010); In­si­de Job (2011); The Big Short (2015)
(2) li­te­ra­ri­sche Texte unter öko­no­mi­schen Ka­te­go­ri­en ana­ly­sie­ren Grund­la­gen der Öko­no­mie:

Ian McE­wan, Die Ka­ker­la­ke, 2019 (Sa­ti­re auf Fake­News, Po­pu­lis­mus und Brex­it auf der Basis einer ab­sur­den öko­no­mi­schen Idee)

Ar­beits­märk­te:
  • Char­lie Chap­lin, Mo­der­ne Zei­ten (Tay­lo­ris­mus, For­dis­mus)
  • Ber­tolt Brecht, Der gute Mensch von Se­zu­an (Cha­rak­te­ri­sie­rung des Ka­pi­ta­lis­mus,
  • Men­schen­bild, Ver­frem­dungs­ef­fekt)
  • Jonas Karls­son, Das Zim­mer (mo­der­ne Ar­beits­welt)
  • Di­dier Eri­bon, Rück­kehr nach Reims (Ver­gleich von Re­zen­sio­nen)
Fi­nanz­markt:

An­dre­as Schim­mel­busch: Hoch­deutsch­land (2018)

(3) öko­no­mi­sche Sach­bü­cher ana­ly­sie­ren Glo­ba­li­sie­rungs­kri­tik:

Naomi Klein: No Logo (2001)

  • In­ter­view
  • Re­zen­si­on und Wir­kung
(4) Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in einer Dar­stel­lungs­form (zum Bei­spiel Film, Sze­ni­sches Spiel, Aus­stel­lung, Web­sei­te) ge­stal­ten Be­triebs­wirt­schaft:

Come­dy Aus­schnitt von Jo­hann König: Mit dem Por­sche zum Bio­markt:https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=ali​guZk​qJnQ

(5) his­to­ri­sche Pro­zes­se (zum Bei­spiel Pha­sen des in­ter­kul­tu­rel­len und -re­gio­na­len Aus­tauschs, Auf­stieg und Nie­der­gang von Macht­zen­tren) öko­no­misch ana­ly­sie­ren

Tipp: Das Ki­no­fens­ter der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung stellt viel­fäl­ti­ge Ma­te­ria­li­en zu re­le­van­ten Fil­men zur Ver­fü­gung. Zum Thema Ar­beits­märk­te z.B.

  • Sorry We Mis­sed You (Struk­tu­ren der mo­der­nen Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft)
  • Der markt­ge­rech­te Mensch Der markt­ge­rech­te Mensch „wirft einen kri­ti­schen Blick auf die Ar­beits­welt im Wan­del und zeigt, dass Trends wie Out­sour­cing und Crowd-Working (...) das in­di­vi­du­el­le Wohl­be­fin­den und den so­zia­len Zu­sam­men­halt ernst­haft be­dro­hen.
  • 37 Grad: Arm trotz Ar­beit - Wenn ein Job nicht reicht
Fer­ner Do­ku­men­ta­ti­on (ARD) "Ethik oder Eti­ket­ten­schwin­del" (Ver­füg­bar bis zum 20.05.2020)

 

Hin­weis: Die Dar­stel­lung dient als Vor­schau. Eine de­tailier­te Dar­stel­lung fin­den Sie im Down­load!

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [docx][436 KB]

 

Wei­ter zu Ver­zah­nung IKB und PBK