Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 2: BIO boomt – Für wen geht die Rech­nung auf?

2 Dop­pel­stun­den

Vor­aus­set­zun­gen: Grund­la­gen der Öko­no­mie:

Pro­zess der Preis­bil­dung, PMD, Elas­ti­zi­tät (Stan­dard 3.​1.​1.​4) (Siehe Ver­tie­fung Leh­rer­in­for­ma­ti­on)

Ziele der Dop­pel­stun­de:

Die Schü­le­rIn­nen kön­nen- aus­ge­hend von einem Fall­bei­spiel

  • preis­po­li­ti­sche Über­le­gun­gen aus kos­ten­ori­en­tier­ter Sicht er­läu­tern
  • stra­te­gi­sche Über­le­gun­gen unter Ein­be­zug volks­wirt­schaft­li­cher und be­triebs­wirt­schaft­li­cher Be­zugs­punk­te zur nach­hal­ti­gen Ge­stal­tung eines Un­ter­neh­mens über­prü­fen.

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: [Grund­la­gen der Be­triebs­wirt­schaft]

(4) eine preis­po­li­ti­sche Stra­te­gie auch unter Be­rück­sich­ti­gung der Kos­ten­rech­nung (De­ckungs­bei­trag, Break-Even-Ana­ly­se) er­läu­tern

(2) den Ein­fluss stra­te­gi­scher Ent­schei­dun­gen [...] Rechts­form, [...] auf den nach­hal­ti­gen Er­folg eines Un­ter­neh­mens über­prü­fen

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

2.1.3 öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in Bezug auf an­de­re Markt­teil­neh­mer be­schrei­ben und dabei Ka­te­go­ri­en öko­no­mi­schen Ver­hal­tens ein­ord­nen (II)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

2.4.7 öko­no­mi­sches Han­deln mit­hil­fe hand­lungs­ori­en­tier­ter Me­tho­den si­mu­lie­ren 2.4.5 öko­no­mi­sche Sach­ver­hal­te gra­fisch dar­stel­len und aus­wer­ten

III. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg Ein­ord­nung preis­po­li­ti­scher Über­le­gun­gen und Po­si­tio­nie­rung S_L_G

M1

Al­ter­na­tiv Text M2
Er­ar­bei­tung Dif­fe­ren­zier­te Sicht­wei­se aus der Per­spek­ti­ve Nach­fra­ge­ori­en­tie­rung/ Kos­ten­ori­en­tie­rung (Me­ga­trends u.a.) S M2, M3
Er­ar­bei­tung Be­ar­bei­tung eines Fall­bei­spiels zu De­ckungs­bei­trags­rech­nung und Break-Even-Point-Ana­ly­se S-S M4
Aus­wer­tung Re­le­vanz von var./ fle­xi­blen Kos­ten bei pro­duk­ti­ons­spe­zi­fi­schen Über­le­gun­gen L-S-G
Er­geb­nis­si­che­rung Volks­wirt­schaft­li­che/ be­triebs­wirt­schaft­li­che Sicht­wei­se (Di­men­sio­nen I-III) S M5
Trans­fer/ Über­lei­tung Die Zah­len im Blick – der Markt und das ei­ge­ne Un­ter­neh­men Think-Pair-Share/ Re­cher­che S_S M5
Ver­tie­fung Haus­auf­ga­be: Schrei­ben eines Kom­men­tars M6

 

Se­quenz 2: BIO boomt: Her­un­ter­la­den [docx][573 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stieg: Ma­te­ri­al 1