Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tung: Ma­te­ri­al 4

Voll­kos­ten­rech­nung Ge­flü­ge­lauf­zucht kon­ven­tio­nell vs. bio

Gi­u­lia­na Gal­li­ni über­nimmt einen mit­tel­stän­di­schen Ge­flü­gel­mast­be­trieb ihrer El­tern (37550 Tiere im Jahr) und zieht in Er­wä­gung vom kon­ven­tio­nell ge­präg­ten Pro­duk­ti­ons­pro­zess ab­zu­kom­men und sich dem ak­tu­el­len Trend der Um­stel­lung auf Bio-Auf­zucht an­zu­schlie­ßen. Um den Vor­ga­ben der Bio-Zer­ti­fi­zie­rung ent­spre­chen zu kön­nen, müss­te die An­zahl der Mast­hüh­ner auf 11000 Tiere re­du­ziert wer­den.

Auf­ga­be:

Ver­glei­chen Sie aus be­triebs­wirt­schaft­li­cher Sicht die Auf­zucht von kon­ven­tio­nel­len mit der Auf­zucht von Bio-Hühn­chen (Ge­wicht durch­schnitt­lich 2,5 kg)1 mit­hil­fe der De­ckungs­bei­trags- sowie der Break-Even-Ana­ly­se (siehe nach­fol­gen­de Er­läu­te­run­gen).

Beschreibung

Kos­ten­ori­en­tier­te Preis­be­stim­mung

Die kos­ten­ori­en­tier­te Preis­be­stim­mung geht von den Kos­ten im Un­ter­neh­men aus. Der Preis wird so fest­ge­setzt, dass die Selbst­kos­ten3 ge­deckt sind und dar­über hin­aus ein Ge­winn er­wirt­schaf­tet wird. Hier­bei steht bei der Preis­be­stim­mung die Frage nach einer Preis­un­ter­gren­ze im Vor­der­grund- im Ge­gen­satz zur nach­fra­ge­ori­en­tier­ten Preis­be­stim­mung. Bei der Preis­fest­set­zung müs­sen lang­fris­tig min­des­tens die Selbst­kos­ten (va­ria­ble und fixe Kos­ten) ge­deckt sein. Dem Un­ter­neh­men ste­hen die De­ckungs­bei­trags­ana­ly­se sowie die Break-Even-Ana­ly­se zur Ver­fü­gung.

  1. De­ckungs­bei­trags­ana­ly­se:

    Fix­kos­ten spie­len im Rah­men der Un­ter­neh­mens­ak­ti­vi­tä­ten eine zen­tra­le Rolle und sind bei der Än­de­rung der Um­satz­zah­len nicht so­fort be­ein­fluss­bar. So ist die Miete von Ver­kaufs­räu­men für eine ge­wis­se Zeit ver­trag­lich fix ge­re­gelt – ein Miet­ver­trag kann nicht auf der Stel­le ver­än­der­ten Rah­men­be­din­gun­gen (z.B. ge­rin­ge­ren Um­satz­zah­len) an­ge­passt wer­den. Mit dem De­ckungs­bei­trag ver­sucht ein Un­ter­neh­men, seine Fix­kos­ten zu de­cken.

    Der De­ckungs­bei­trag/Stk. [Def.: (Ver­kaufs­preis/Stk. -va­ria­ble Kos­ten/Stk.)] steht dem Un­ter­neh­men zur De­ckung der fixen Kos­ten zur Ver­fü­gung. Wer­den die fixen Kos­ten ge­deckt, dann trägt der De­ckungs­bei­trag zum Ge­winn bei.

    Mög­li­che Sze­na­ri­en:

    Lang­fris­ti­ge Preis­un­ter­gren­ze

    Der De­ckungs­bei­trag deckt sämt­li­che Fix­kos­ten ab. Das Un­ter­neh­men macht weder Ge­winn noch Ver­lust

    Ver­kaufs­preis/Stk. = (Va­ria­ble Kos­ten + Fix­kos­ten)/Stk.

    De­ckungs­bei­trag/Stk. = Fix­kos­ten/ Stk.

    Kurz­fris­ti­ge Preis­un­ter­gren­ze

    Der De­ckungs­bei­trag = 0. We­nigs­tens die va­ria­blen Kos­ten sind ge­deckt - es ent­steht ein Ver­lust in Höhe der Fix­kos­ten - ein nur kurz­fris­tig halt­ba­rer Zu­stand

    Ver­kaufs­preis/Stk. = Va­ria­ble Kos­ten/Stk. < (Va­ria­ble Kos­ten + Fix­kos­ten)/Stk.

    De­ckungs­bei­trag/Stk. = 0 < Fix­kos­ten/ Stk.

    Kurz­fris­ti­ger Preis­be­reich

    Der De­ckungs­bei­trag ist po­si­tiv, kann je­doch die Fix­kos­ten nicht voll­stän­dig de­cken. Ein Nicht­ver­kauf würde aber zu noch hö­he­ren Ver­lus­ten füh­ren

    Va­ria­ble Kos­ten/Stk. < Ver­kaufs­preis/Stk. < (Va­ria­ble Kos­ten + Fix­kos­ten)/Stk.

    0 < De­ckungs­bei­trag/Stk. < Fix­kos­ten/Stk

    So­for­ti­ge Pro­duk­ti­ons­ein­stel­lung

    Der Ver­kaufs­preis liegt nicht nur unter den Ge­samt­kos­ten pro Stück, son­dern auch unter den va­ria­blen Kos­ten pro Stück- der De­ckungs­bei­trag ist ne­ga­tiv und würde nicht zur De­ckung der Fix­kos­ten bei­tra­gen.

    Ver­kaufs­preis/Stk. < Va­ria­ble Kos­ten/Stk. < Va­ria­ble Kos­ten + Fix­kos­ten)/Stk.

    De­ckungs­bei­trag/Stk. < 0 < Fix­kos­ten/Stk.

  2. Break-Even-Ana­ly­se

    Mit­hil­fe der Break-Even-Ana­ly­se wird der kri­ti­sche Stück­preis er­mit­telt, durch den die Durch­schnitts­kos­ten ge­ra­de ge­deckt sind. Der Break-Even-Preis ent­spricht dabei den Durch­schnitts­kos­ten einer pro­du­zier­ten Ein­heit und stellt die lang­fris­ti­ge Preis­un­ter­gren­ze dar.

    Break-Even-Ab­satz­men­ge (x) = Fix­kos­ten (FK)/ (Preis (P)/Stk. – va­ria­ble Kos­ten (VK)/Stk.)

    Beschreibung

    Quel­le: https://​bwl-​wis­sen.​net Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 21.12.2019.

     

    1 Quel­len: Zah­len in An­leh­nung (In­fla­ti­ons­be­rei­ni­gung / Ent­wick­lung Markt­preis u.a. ohne Ge­währ)
    De­er­berg, Fried­helm: Die Kos­ten der BIO-Jung­hen­ne. Ver­öf­fent­licht in Land­bau prak­tisch.Ver­öf­fent­licht auf: http://​org­prints.​org/​10551/​1/​kos­ten-​jung­hen­ne-​biol.​pdf
    Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 15.08.2019. Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 28.08.2019.
    Mar­quart, Maria; Teevs, Chris­ti­an: Mast­be­trie­be im Ver­gleich – Zwei Hüh­ner­le­ben ver­öf­fent­licht auf https://​www.​spie­gel.​de
    am 13.09.2012. Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 15.08.2019.

    2Zur Si­cher­stel­lung einer aus­rei­chen­den Be­lüf­tung ist ein zu­ver­läs­si­ges, au­to­ma­ti­sier­tes Be­lüf­tungs­sys­tem un­er­läss­lich

    3Selbst­kos­ten: alle wäh­rend des Leis­tungs­er­stel­lungs­pro­zes­ses für ein Pro­dukt/ eine Dienst­lei­tung ent­stan­de­nen Kos­ten (wie z.B. Ma­te­ri­al-, Fer­ti­gungs-, und Ver­triebs­kos­ten)

     

    Se­quenz 2: BIO boomt: Her­un­ter­la­den [docx][573 KB]

     

    Wei­ter zu Glos­sar