Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erarbeitung: Material 4

Vollkostenrechnung Geflügelaufzucht konventionell vs. bio

Giuliana Gallini übernimmt einen mittelständischen Geflügelmastbetrieb ihrer Eltern (37550 Tiere im Jahr) und zieht in Erwägung vom konventionell geprägten Produktionsprozess abzukommen und sich dem aktuellen Trend der Umstellung auf Bio-Aufzucht anzuschließen. Um den Vorgaben der Bio-Zertifizierung entsprechen zu können, müsste die Anzahl der Masthühner auf 11000 Tiere reduziert werden.

Aufgabe:

Vergleichen Sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Aufzucht von konventionellen mit der Aufzucht von Bio-Hühnchen (Gewicht durchschnittlich 2,5 kg)1 mithilfe der Deckungsbeitrags- sowie der Break-Even-Analyse (siehe nachfolgende Erläuterungen).

Beschreibung

Kostenorientierte Preisbestimmung

Die kostenorientierte Preisbestimmung geht von den Kosten im Unternehmen aus. Der Preis wird so festgesetzt, dass die Selbstkosten3 gedeckt sind und darüber hinaus ein Gewinn erwirtschaftet wird. Hierbei steht bei der Preisbestimmung die Frage nach einer Preisuntergrenze im Vordergrund- im Gegensatz zur nachfrageorientierten Preisbestimmung. Bei der Preisfestsetzung müssen langfristig mindestens die Selbstkosten (variable und fixe Kosten) gedeckt sein. Dem Unternehmen stehen die Deckungsbeitragsanalyse sowie die Break-Even-Analyse zur Verfügung.

  1. Deckungsbeitragsanalyse:

    Fixkosten spielen im Rahmen der Unternehmensaktivitäten eine zentrale Rolle und sind bei der Änderung der Umsatzzahlen nicht sofort beeinflussbar. So ist die Miete von Verkaufsräumen für eine gewisse Zeit vertraglich fix geregelt – ein Mietvertrag kann nicht auf der Stelle veränderten Rahmenbedingungen (z.B. geringeren Umsatzzahlen) angepasst werden. Mit dem Deckungsbeitrag versucht ein Unternehmen, seine Fixkosten zu decken.

    Der Deckungsbeitrag/Stk. [Def.: (Verkaufspreis/Stk. -variable Kosten/Stk.)] steht dem Unternehmen zur Deckung der fixen Kosten zur Verfügung. Werden die fixen Kosten gedeckt, dann trägt der Deckungsbeitrag zum Gewinn bei.

    Mögliche Szenarien:

    Langfristige Preisuntergrenze

    Der Deckungsbeitrag deckt sämtliche Fixkosten ab. Das Unternehmen macht weder Gewinn noch Verlust

    Verkaufspreis/Stk. = (Variable Kosten + Fixkosten)/Stk.

    Deckungsbeitrag/Stk. = Fixkosten/ Stk.

    Kurzfristige Preisuntergrenze

    Der Deckungsbeitrag = 0. Wenigstens die variablen Kosten sind gedeckt - es entsteht ein Verlust in Höhe der Fixkosten - ein nur kurzfristig haltbarer Zustand

    Verkaufspreis/Stk. = Variable Kosten/Stk. < (Variable Kosten + Fixkosten)/Stk.

    Deckungsbeitrag/Stk. = 0 < Fixkosten/ Stk.

    Kurzfristiger Preisbereich

    Der Deckungsbeitrag ist positiv, kann jedoch die Fixkosten nicht vollständig decken. Ein Nichtverkauf würde aber zu noch höheren Verlusten führen

    Variable Kosten/Stk. < Verkaufspreis/Stk. < (Variable Kosten + Fixkosten)/Stk.

    0 < Deckungsbeitrag/Stk. < Fixkosten/Stk

    Sofortige Produktionseinstellung

    Der Verkaufspreis liegt nicht nur unter den Gesamtkosten pro Stück, sondern auch unter den variablen Kosten pro Stück- der Deckungsbeitrag ist negativ und würde nicht zur Deckung der Fixkosten beitragen.

    Verkaufspreis/Stk. < Variable Kosten/Stk. < Variable Kosten + Fixkosten)/Stk.

    Deckungsbeitrag/Stk. < 0 < Fixkosten/Stk.

  2. Break-Even-Analyse

    Mithilfe der Break-Even-Analyse wird der kritische Stückpreis ermittelt, durch den die Durchschnittskosten gerade gedeckt sind. Der Break-Even-Preis entspricht dabei den Durchschnittskosten einer produzierten Einheit und stellt die langfristige Preisuntergrenze dar.

    Break-Even-Absatzmenge (x) = Fixkosten (FK)/ (Preis (P)/Stk. – variable Kosten (VK)/Stk.)

    Beschreibung

    Quelle: https://bwl-wissen.net Zuletzt aufgerufen am 21.12.2019.

     

    1 Quellen: Zahlen in Anlehnung (Inflationsbereinigung / Entwicklung Marktpreis u.a. ohne Gewähr)
    Deerberg, Friedhelm: Die Kosten der BIO-Junghenne. Veröffentlicht in Landbau praktisch.Veröffentlicht auf: http://orgprints.org/10551/1/kosten-junghenne-biol.pdf
    Zuletzt aufgerufen am 15.08.2019. Zuletzt aufgerufen am 28.08.2019.
    Marquart, Maria; Teevs, Christian: Mastbetriebe im Vergleich – Zwei Hühnerleben veröffentlicht auf https://www.spiegel.de
    am 13.09.2012. Zuletzt aufgerufen am 15.08.2019.

    2Zur Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung ist ein zuverlässiges, automatisiertes Belüftungssystem unerlässlich

    3Selbstkosten: alle während des Leistungserstellungsprozesses für ein Produkt/ eine Dienstleitung entstandenen Kosten (wie z.B. Material-, Fertigungs-, und Vertriebskosten)

     

    Sequenz 2: BIO boomt: Herunterladen [docx][573 KB]

     

    Weiter zu Glossar