Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tung: Ma­te­ri­al 2 + 2a

Er­ar­bei­tung: Ma­te­ri­al 2

Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG – eine etwas an­de­re Bi­lanz­ana­ly­se

Aus­ge­hend von den Er­for­der­nis­sen des Mark­tes sowie der Vor­aus­set­zun­gen in ihrem Be­trieb hatte Gi­u­lia­na Gal­li­ni durch die Um­stel­lung auf BIO-Ge­flü­gel­zucht genau das rich­ti­ge Ge­spür für die Mo­der­ni­sie­rung ihres el­ter­li­chen Be­triebs be­wie­sen.

Vor dem Hin­ter­grund einer zu­neh­men­den Markt­zen­trie­rung er­schien es ihr je­doch aus Si­cher­heits­er­wä­gun­gen sinn­voll, sich in einem In­ter­es­sens­ver­band - dem Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG (ein­ge­tra­ge­ne Ge­nos­sen­schaft) mit Se­re­na Schna­bel und Ru­dolf Rüh­rig, die eben­falls einen BIO-Mast­be­trieb in ähn­li­cher Größe füh­ren - an­zu­schlie­ßen. Alle drei Pro­du­zen­ten nut­zen somit alle Vor­tei­le der Teil­pro­duk­ti­ons­ge­nos­sen­schaft (ver­glei­che Prin­zip Wein­gärt­ner­ge­nos­sen­schaf­ten).

Beschreibung

Hier­bei sind die Leis­tungs­er­stel­lung (Hühn­chen­auf­zucht) sowie der Ver­kauf, Lo­gis­tik und Ver­mark­tung ge­trennt von­ein­an­der zu sehen. Der Zweck der ge­grün­de­ten Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG be­steht in der zen­tra­len Ko­or­di­na­ti­on von Ver­kaufs-Ver­hand­lun­gen mit Ab­neh­mern, der Ge­stal­tung eines ent­spre­chen­den Kon­zepts für Pu­blic Re­la­ti­ons sowie der um­fang­rei­chen Lo­gis­tik und dem ge­mein­sa­men Bezug von Zucht- und Nutz­vieh.

Nach zwei Jah­ren ist es Zeit für die ge­naue Be­trach­tung der wirt­schaft­li­chen Lage und fol­gen­de In­for­ma­tio­nen aus der Buch­füh­rung wer­den pünkt­lich zur Ge­ne­ral­ver­samm­lung vor­ge­legt:

Beschreibung

...

Auf­ga­be:

Ver­glei­chen Sie die In­for­ma­tio­nen der Buch­füh­rung aus den bei­den Ge­schäfts­jah­ren.

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Ma­te­ri­al 2a1

Beschreibung

Auf­ga­be:

Er­stel­len Sie auf der Basis der vor­lie­gen­den Zah­len eine Ge­winn- und Ver­lust-Rech­nung.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung u.a. unter: https://​wir​tsch​afts​lexi​kon.​gab­ler.​de Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 23.12.2019.

Auf­ga­be:

Ord­nen Sie die ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se mit­hil­fe nach­fol­gen­der Dia­gram­me2 ein und re­cher­chie­ren Sie ak­tu­el­le Ver­gleichs­da­ten.

Beschreibung

Quel­le: https://​www.​raiff­ei­sen.​de Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 19.08.2020.

Beschreibung

Quel­le: https://​www.​raiff­ei­sen.​de Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 19.08.2020.

 

1 Je nach Leis­tungs­stand kann hier auch mit der im Lö­sungs­hin­weis vor­ge­ge­be­nen GuV-Rech­nung fort­ge­fah­ren wer­den

2 Der DRV en­ga­giert sich für die In­ter­es­sen der ge­nos­sen­schaft­lich or­ga­ni­sier­ten Un­ter­neh­men der deut­schen Agrar- und Er­näh­rungs­wirt­schaft. Ent­lang der Wert­schöp­fungs­ket­te Le­bens­mit­tel er­zie­len die 2.024 DRV-Mit­glieds­un­ter­neh­men im Agrar­han­del und in der Ver­ar­bei­tung tie­ri­scher und pflanz­li­cher Er­zeug­nis­se einen Jah­res­um­satz von rd. 63,6 Mrd. Euro. Land­wir­te, Gärt­ner und Win­zer sind die Mit­glie­der und damit Ei­gen­tü­mer der Ge­nos­sen­schaf­ten.

 

Se­quenz 3: Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG: Her­un­ter­la­den [docx][782 KB]

 

Wei­ter zu Rol­len­kar­te: Ma­te­ri­al 3a