Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al

M 1: Ka­ri­ka­tur („Madig in Ger­ma­ny“, 08.09.2019)

Quel­le: https://​jan­son-​ka­ri­ka­tur.​de/​kon­junk­tur-​die-​fet­ten-​jahre-​sind-​vor­bei/

Auf­ga­be (für M 2-6)

Ana­ly­sie­ren Sie den Ihnen vor­lie­gen­den Kon­junk­tur­in­di­ka­tor, indem Sie

  • zu­nächst den Be­griff Kon­junk­tur er­klä­ren,
  • die Be­deu­tung des In­di­ka­tors für die ge­samt­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung er­läu­tern,
  • mög­li­che Wech­sel­wir­kun­gen (z. B. Ziel­kon­flik­te) des In­di­ka­tors mit an­de­ren In­di­ka­to­ren er­läu­tern.

 

M 2: Ent­wick­lung des Brut­to­in­lands­pro­dukts in Deutsch­land (BIP; in Mil­li­ar­den Euro)

Quel­le: https://​de.​sta­tis­ta.​com

 

M 3: Ent­wick­lung der In­fla­ti­ons­ra­te (von Ja­nu­ar 2019 bis Ja­nu­ar 2020, ge­gen­über Vor­jah­res­mo­nat)

Quel­le: https://​de.​sta­tis­ta.​com

 

M 4: Wert der deut­schen Ex­por­te und Im­por­te von De­zem­ber 2018 bis De­zem­ber 2019 (in Mil­li­ar­den Euro)

Quel­le: https://​de.​sta­tis­ta.​com

 

M 5: Ent­wick­lung der Be­schäf­ti­gung

 

M 6: Ent­wick­lung des CO2-Aus­sto­ßes

Quel­le: https://​www.​ta­ges­schau.​de 12.07.2019

 

Se­quenz 1: Nach zehn Jah­ren Auf­schwung: Her­un­ter­la­den [docx][101 KB]

 

Wei­ter zu Se­quenz 2: Die Lage am deut­schen Ar­beits­markt