Sequenz 3: Wer verdient warum wieviel?
Der Arbeitsmarkt – zwischen ökonomischen Anforderungen und gesellschaftlichen Wertmaßstäben
1 Doppelstunde:
Wer verdient warum wieviel? (AM3)
inhaltsbezogene Kompetenzen
3.1.4 Arbeitsmärkte
Die Schülerinnen und Schüler können(1) den individuellen und gesellschaftlichen Stellenwert der Arbeit bewerten.
prozessbezogene Kompetenzen
2.1 Analysekompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können2. ökonomische Phänomene und Probleme erkennen und selbstständig Fragen zu Ursachen, Verlauf und Ergebnissen ökonomischer Prozesse entwickeln (I).
2.2 Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können1. ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten kriterienorientiert (zum Beispiel Effektivität, Effizienz, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität) beurteilen beziehungsweise bewerten (I).
Leitperspektiven:
Berufliche Orientierung
Stundenverlauf
Unterrichtsphase | Inhalte | Sozialform | Material |
Einstieg | individueller Stellenwert von Arbeit 1 | EA | M 1 (Arbeitsplatzmerkmale) |
Ergebnissicherung | L-S-G | ||
Erarbeitung 1 | gesellschaftliche Stellenwert von Arbeit Durchschnittsverdienste im Vergleich (Ranking ohne Gehalt) |
EA | M 2a (Gehaltsliste) |
Ergebnissicherung | L-S-G | ||
Erarbeitung 2 | Durchschnittsverdienste im Vergleich (Ranking mit Gehalt) | PA | M 2b (Gehaltsliste) |
Ergebnissicherung | L-S-G | ||
Erarbeitung 3 | Der Wert der Arbeit Tätigkeitsgesellschaft vs. Arbeitsgesellschaft? |
PA | M 3 (Artikel „Wert der Arbeit“ und „Menschen arbeiten nicht nur für Geld“) M 4 (Definition Tätigkeitsgesellschaft) |
Ergebnissicherung | L-S-G |
Sequenz 3: Wer verdient warum wieviel?: Herunterladen [docx][179 KB]
Weiter zu Material