Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 6-7

M 6 Zeit­ar­beit:

Ge­setz zur Än­de­rung des Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­set­zes und an­de­rer Ge­set­ze, In­kraft­re­ten: 01.04.2017

We­sent­li­che In­hal­te:
Ar­beit­neh­mer­be­zo­ge­ne Über­las­sungs­höchst­dau­er

  • Ein­füh­rung einer Höchst­dau­er für die Über­las­sung an an­de­re Be­trie­be von 18 Mo­na­ten Da­nach müs­sen Leih­ar­beit­neh­mer über­nom­men wer­den, wenn sie wei­ter­hin dort ar­bei­ten sol­len.
  • (...) Als Ein­satz­zei­ten gel­ten auch sol­che Zei­ten, wäh­rend der der Leih­ar­beit­neh­mer (pro forma) bei einer an­de­ren Zeit­ar­beits­fir­ma an­ge­stellt ist, aber wei­ter in dem­sel­ben Ent­lei­her­be­trieb ar­bei­tet. (...)
Equal pay
  • Grund­sätz­lich kann nur in den ers­ten neun Mo­na­ten der Über­las­sung vom Grund­satz der glei­chen Be­zah­lung für glei­che Ar­beit ab­ge­wi­chen wer­den. Auch hier ist die Re­ge­lung ar­beit­neh­mer­be­zo­gen und nicht ar­beits­platz­be­zo­gen. (...)
Ver­bot des Streik­ein­sat­zes
  • Leih­ar­beit­neh­mer dür­fen nicht wäh­rend eines Streiks ein­ge­setzt wer­den, wenn sie die Ar­beit der strei­ken­den Stamm­be­leg­schaft über­neh­men. Dies gilt un­ab­hän­gig davon, ob die Leih­ar­beit­neh­mer dem zu­stim­men. Sie dür­fen aber in einem be­streik­ten Be­trieb ar­bei­ten, wenn sie keine Tä­tig­kei­ten von strei­ken­den Be­schäf­tig­ten aus­füh­ren. (...)
In­for­ma­ti­on des Be­triebs­ra­tes
  • Der Be­triebs­rat soll vor dem Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern und Werkauf­trags­neh­mern um­fas­send in­for­miert wer­den (Ein­satz­dau­er, Auf­ga­ben, Ein­satz­ort etc.).

https://​www.​soz​ialp​olit​ik-​ak­tu­ell.​de (Abruf: 20.12.2019)

 

M 7 Fach­kräf­te­man­gel: Kris­ti­na Gnir­ke, Das steckt hin­ter der "Pfle­ge­of­fen­si­ve", SPON 04.06.2019

https://​www.​spie­gel.​de (Abruf: 20.12.2019)

 

Auf­ga­ben:

    Was ist? – Her­aus­for­de­run­gen

  1. Er­gän­zen Sie die Sprech­bla­se in der Ka­ri­ka­tur M1
  2. Wie­der­ho­lung: Er­läu­tern Sie Kenn­zei­chen und Her­aus­for­de­run­gen des deut­schen Ar­beits­mark­tes.
  3. Was ist mög­lich?

    1. Er­klä­ren Sie Ur­sa­chen und Fol­gen der dar­ge­stell­ten Her­aus­for­de­run­gen auf dem Ar­beits­markt und ver­glei­chen Sie diese mit den The­sen der Auf­takt­stun­de.
    2. Stel­len Sie den Fach­kräf­te­be­darf im Pfle­ge­be­reich sowie einer Bran­che Ihrer Wahl mit­tels M4a dar.
  4. Be­grün­den Sie, ob der Staat an­ge­sichts der Merk­ma­le des Ar­beits­mark­tes
    • im Nied­rig­lohn­sek­tor M2
    • bei der Zeit­ar­beit M3
    • bei einem mög­li­chen Fach­kräf­te­be­darf M4 ein­grei­fen soll?

    Was soll sein?

  5. Ge­stal­ten Sie in der Folge ent­we­der einen ei­ge­nen Lö­sungs­vor­schlag bzw. be­grün­den Sie Ihre ab­leh­nen­de Hal­tung ge­gen­über einem staat­li­chen Ein­griff.
  6. Ver­glei­chen Sie Ihre Vor­schlä­ge (bzw. Be­grün­dun­gen) mit den tat­säch­li­chen Maß­nah­men in M5 – M7
  7. Be­wer­ten Sie ein zen­tra­les Ar­gu­ment für Ihre Po­si­ti­on/Maß­nah­me aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven.

 

Se­quenz 5: Ein­grif­fe in den Ar­beits­markt: Her­un­ter­la­den [docx][526 KB]

 

Wei­ter zu Se­quenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?