Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 9-12

M 9

Chris­toph But­ter­weg­ge, Die Rohr­stock-Päd­ago­gik des Kai­ser­reichs hat sich über­lebt, aus: Die ZEIT 05.11. 2019 https://​www.​zeit.​de/​wirt­schaft/​2019-​11/​bun​desv​erfa​ssun​gsge​rich​t-​schra­enkt-​hartz-​iv-​sank­tio­nen-​ein(Abruf: 21.12.2019)

 

M 10

Prof. Dr. Do­mi­nik H. Enste, Anna-Ca­ri­na Tschör­ner (In­sti­tut der deut­schen Wirt­schaft Köln), Vom ra­tio­na­len Ideal zu den Ir­ra­tio­na­li­tä­ten im All­tag. Per­spek­ti­ven­wech­sel in den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten?https://​www.​mar​ktfo​rsch​ung.​de/​dos­siers/​the​mend​ossi​ers/​be­ha­vioral-​eco­no­mics/​dos­sier/​vom-​ra­tio­na­len-​ideal-​zu-​den-​irr​atio​nali​taet​en-​im-​all­tag-​per​spek​tive​nwec​hsel-​in-​den-​wir​tsch​afts​wiss​ensc​haft​en/ (Abruf: 21.12.2019)

 

M 11 Ul­ti­ma­tums­spiel

U.a.https://​www.​tea​chec​onom​y.​de (Abruf: 21.12.2019)

 

M 12

Olaf Stor­beck und Felix Hol­ter­mann, Ver­hal­tens­öko­no­mie - Die Stun­de der Ver­füh­rer, aus: Han­dels­blatt 17.05.2010 U.a.https://​www.​han​dels​blat​t.​com (Abruf: 21.12.2019)

Auf­ga­ben:

  1. Er­läu­tern Sie, in­wie­fern die Hartz IV – Ge­set­ze davon aus­ge­hen, dass po­ten­zi­el­le Be­zie­her sich wie ein homo oe­co­no­mi­cus ver­hal­ten. (M 9 – M 12)
  2. Er­klä­ren Sie, in­wie­fern das Ul­ti­ma­tums­spiel das Mo­dell des homo oe­co­no­mi­cus in­fra­ge stellt. (M 11)
  3. Über­prü­fen Sie das po­ten­ti­el­le Ver­hal­ten von Hartz IV- Be­zie­hern vor dem Hin­ter­grund des Ul­ti­ma­tums­spiels.
  4. Ar­bei­ten Sie die Kri­tik am homo oe­co­no­mi­cus her­aus (M 12)
  5. Über­prü­fen Sie die Aus­füh­run­gen But­ter­weg­ges in M 9.

 

Se­quenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

 

Wei­ter zu Se­quenz 7: Wes­halb ist Frau Noes Lohn so nied­rig?