Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 7: Wes­halb ist Frau Noes Lohn so nied­rig?

1 Dop­pel­stun­de

Wes­halb ist Frau Noes Lohn so nied­rig – oder: Wie kommt der Lohn zu­stan­de? (AM 7)

Ziele der Dop­pel­stun­de:

SuS kön­nen:

  • die zen­tra­len Her­aus­for­de­run­gen in der Pfle­ge­bran­che (v.a. Lohn/ Ar­beits­be­din­gun­gen) über­blicks­haft dar­stel­len
  • Ur­sa­chen für den ge­rin­gen Lohn auch unter Be­rück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen­kon­stel­la­ti­on er­läu­tern
  • Vor­schlä­ge unter Be­rück­sich­ti­gung der Rah­men­be­din­gun­gen in der Pfle­ge­bran­che ge­stal­ten und be­ur­tei­len

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

(4) un­ter­schied­li­che In­ter­es­sen von An­bie­tern und Nach­fra­gern auf dem Ar­beits­markt dar­stel­len

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

3. öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in Bezug auf an­de­re Markt­teil­neh­mer be­schrei­ben und dabei Ka­te­go­ri­en öko­no­mi­schen Ver­hal­tens ein­ord­nen (In­ter­de­pen­denz, Tausch, Ko­ope­ra­ti­on, Macht, Werte) (II)

Ur­teils­kom­pe­tenz

2. die In­ter­es­sen­kon­stel­la­tio­nen zwi­schen öko­no­misch Han­deln­den be­ur­tei­len (II)

Hand­lungs­kom­pe­tenz

1. öko­no­mi­sche Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­ken­nen und ihr öko­no­mi­sches Han­deln unter Wert­vor­stel­lun­gen ste­tig über­prü­fen (I)
3. im Rah­men der Ord­nungs- und Sys­tem­be­din­gun­gen öko­no­mi­sches Ver­hal­ten ge­stal­ten (III)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

2. öko­no­mi­sche Phä­no­me­ne und Pro­ble­me er­ken­nen und selbst­stän­dig Fra­gen zu Ur­sa­chen, Ver­lauf und Er­geb­nis­sen öko­no­mi­scher Pro­zes­se ent­wi­ckeln (I)
8. kri­tisch über öko­no­mi­sches Ver­hal­ten dis­ku­tie­ren mit­hil­fe von Me­tho­den wie Di­lem­ma­dis­kus­si­on oder Streit­ge­spräch

III. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg

Ka­ri­ka­tour:

Ar­beits­be­din­gun­gen in der Pfle­ge­bran­che: Mut­ma­ßun­gen über
  • Ur­sa­chen von Ver­dienst­un­ter­schie­den
  • Mo­ti­va­ti­on der Pfle­ge­kräf­te
Zu­sam­men­hang mit AM 2 her­stel­len
EA M 1
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Er­ar­bei­tung 1 Wes­halb ist Frau Noes Lohn so nied­rig?: Be­stim­mungs­fak­to­ren des Lohns GA M 2
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Er­ar­bei­tung 2 Un­ter­schied­li­che In­ter­es­sen von An­bie­tern und Nach­fra­gern auf dem Ar­beits­markt für Pfle­ge­kräf­te PA

M 3

M4 (Zu­satz­in­fo)
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Ur­teils­bil­dung Po­di­ums­dis­kus­si­on: Pfle­ge­bran­che – quo Vadis? – Pro­ble­me und Lö­sungs­mög­lich­kei­ten aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven und In­ter­es­sen­la­gen dis­ku­tie­ren GA

 

Se­quenz 7: Wes­halb ist Frau Noes Lohn so nied­rig?: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al