Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­ker­spiel

An­ker­spiel (Framing-Ef­fekt)

Auf­ga­be:

Ma­chen wir zu­sam­men mal ein klei­nes Ex­pe­ri­ment: Schrei­ben Sie die letz­ten fünf Zif­fern Ihrer Han­dy­num­mer auf. Bitte schät­zen Sie im An­schluss, wie viele Ärzte es in Ber­lin gibt, und schrei­ben Sie die Zahl unter Ihre Han­dy­num­mer. An­schlie­ßend wer­den die SuS in 2 Grup­pen ein­ge­teilt:
Grup­pe 1 (SuS mit der höchs­ten Han­dy­num­mer)
Grup­pe 2 (SuS mit der nied­rigs­ten Han­dy­num­mer)
Da­nach wird der Durschnitt (bes­ser: Me­di­an) der je­wei­li­gen Grup­pe ge­bil­det

Endet die Han­dy­num­mer mit fünf hohen Zif­fern, dann ist die Wahr­schein­lich­keit groß, dass man eine hohe Zahl ge­schätzt hat.

Bezug zum Bil­dungs­plan (ibKs)

Grund­la­gen der Öko­no­mie:

(1) Ein­fluss­fak­to­ren auf öko­no­mi­sches Ver­hal­ten (Han­deln nach Prä­fe­ren­zen, Re­agie­ren auf An­rei­ze und Re­strik­tio­nen) an­hand ver­schie­de­ner Er­klä­rungs­an­sät­ze (Ra­tio­na­li­täts­hy­po­the­se be­zie­hungs­wei­se be­grenz­te Ra­tio­na­li­tät) be­schrei­ben und deren Aus­sa­ge­kraft be­ur­tei­len

(5) Ur­sa­chen für Markt­ver­sa­gen (zum Bei­spiel Markt­macht, Ex­ter­na­li­tä­ten, In­for­ma­ti­ons­asym­me­tri­en) dar­stel­len und Lö­sungs­mög­lich­kei­ten er­läu­tern

Grund­la­gen der Be­triebs­wirt­schaft:

(11) Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Cust­o­m­er Re­la­ti­ons­hip Ma­nage­ment und Kon­su­men­ten­sou­ve­rä­ni­tät (unter an­de­rem in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung) er­läu­tern

In­ter­na­tio­na­le Fi­nanz­märk­te

(1) die Mo­ti­ve von Ak­teu­ren (Ver­hal­tens­öko­no­mik) auf Fi­nanz­märk­ten (Geld-, Ka­pi­tal- und De­vi­sen-märk­te) er­läu­tern und ver­schie­de­ne An­la­ge­for­men (An­lei­hen, De­vi­sen, De­ri­va­te) dar­stel­len

(4) Ur­sa­chen von Fehl­al­lo­ka­tio­nen und In­sta­bi­li­tä­ten auf Fi­nanz­märk­ten (zum Bei­spiel De­re­gu­lie­rung, Aus­fall von Staats­an­lei­hen, In­trans­pa­renz und Fehl­be­wer­tun­gen von Fi­nanz­pro­duk­ten) er­läu­tern

Aus­wer­tung:

Denk­feh­ler, die uns Geld kos­ten (2): Pa­trick Ber­nau Der Anker hält die Prei­se fest, FAS vom 11.02.2012 http://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​fi­nan­zen/​meine-​fi­nan­zen/​denk­feh­ler-​die-​uns-​geld-​kos­ten/

Al­ter­na­ti­ve:http://​ged​anke​nnah​rung.​de/​an­ker­ef­fekt-​unt​ersc​hwel​lige​r-​ein­fluss-​auf-​ent​sche​idun​gen/

oder https://​kar​rier​ebib​el.​de/​an­ker­ef­fekt/

 

An­ker­spiel: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

 

Wei­ter zu Cou­vert­spiel