-
Bildungsplan 2016: IMP, Klassenstufe 9
- Bildungsplan 2016: IMP, Klassenstufe 9
- Informatik
- Daten und Codierung
-
Algorithmen
- Zurück
- Algorithmen
-
Hintergrund
- Zurück
- Hintergrund
- Stoffverteilung
-
Unterrichtsverlauf
- Zurück
- Unterrichtsverlauf
- Unterrichtsgang
- Wiederholung Klasse 8
- Erstes Kennenlernen
- Zählschleifen in Java
- Kaffeehausillusion
- Wellen
- Highscorediagramm – Teil 1-3
- Highscorediagramm – Teil 4
- Highscorediagramm – Teil 5-6
- XY-Diagramm einer Schallpegelmessung
- Literatur und Internetseiten
- Vergleich AI und Java
- Vergleich Scratch und Java
- Processing meets Android-Studio
- Variablen überwachen – Debugging
- Download
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Wiederholung: Begriffe
- Wiederholung: Kontrollstrukturen
- Erste Begegnung mit der Programmiersprache Java
- Infos zu Methoden in Java
- Optische Täuschungen
- Optische Täuschungen: Übungen
- Weitere optische Täuschungen
- Weitere Aufgaben
- Optische Täuschungen: Zusatz
- Visualisierung von Arrays
- Erzeugen von Zufallszahlen
- Externe Daten
- Maximumsuche
- Weitere Array-Algorithmen
- XY-Diagramm
- Vorlagen Tauschordner
- Lösungen
- Präsentationen
- Software
- Informationsgesellschaft und Datensicherheit
- Mathematik
-
Mathematische Grundlagen der Kryptologie
- Zurück
- Mathematische Grundlagen der Kryptologie
- Hintergrund
- Kopiervorlagen
- Lösungen
- Apps
-
Aussagenlogik und Graphen
- Zurück
- Aussagenlogik und Graphen
- Hintergrund
- Kopiervorlagen
- Vorlagen Tauschordner
- Lösungen
- Präsentationen
- Apps
- Geometrie
-
Funktionen im Sachkontext
- Zurück
- Funktionen im Sachkontext
- Hintergrund
- Kopiervorlagen
- Vorlagen Tauschordner
- Lösungen
- Physik
-
Elektrodynamik und Informationsverarbeitung
- Zurück
- Elektrodynamik und Informationsverarbeitung
- Hintergrund
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Steckplatine
- Lötpraktikum 1: Blinkschaltung
- Widerstandsmessung an einem Bindedraht
- Drahtlängenbestimmung
- Potentiometer
- Widerstand und Spannung
- Potentiometer und Spannung
- U-I-Kennlinie: Widerstand
- U-I-Kennlinie: Draht
- U-I-Kennlinie: Graphit
- Heißleiter
- Fotowiderstand
- Diode
- Leuchtdiode LED
- Gleichrichter
- Solarzelle
- FET
- FET als Schalter
- FET: Schwellenspannung
- Magnetschalter (Reedschalter)
- Temperatursensor
- Lichtsensor
- Logikgatter
- NICHT-Verknüpfung
- Gatter mit FET
- NAND-Gatter mit MOSFET
- Lötpraktikum 2: Zählerschaltung
-
Lösungen
- Zurück
- Lösungen
- Steckplatine
- Lötpraktikum 1: Blinkschaltung
- Widerstandsmessung an einem Bindedraht
- Drahtlängenbestimmung
- Potentiometer
- Widerstand und Spannung
- Potentiometer und Spannung
- U-I-Kennlinie: Widerstand
- U-I-Kennlinie: Draht
- U-I-Kennlinie: Graphit
- Heißleiter
- Fotowiderstand
- Diode
- Leuchtdiode LED
- Gleichrichter
- Solarzelle
- FET
- FET als Schalter
- FET: Schwellenspannung
- Magnetschalter (Reedschalter)
- Temperatursensor
- Lichtsensor
- Logikgatter
- NICHT-Verknüpfung
- Gatter mit FET
- NAND-Gatter mit MOSFET
- Lötpraktikum 2: Zählerschaltung
-
Erde und Weltall
- Zurück
- Erde und Weltall
-
Hintergrund
- Zurück
- Hintergrund
- Stoffverteilung
-
Unterrichtsgang
- Zurück
- Unterrichtsgang
- Das Licht der Sonne
- Das Spektrum des Lichts
- Die inneren Planeten im Einfluss der Sonne
- Die Strahlungsleistung der Sonne
- Leben im Sonnensystem
- Die habitable Zone der Sonne
- Mittlere Oberflächentemperatur
- Simulationen ausgewählter Oberflächenszenarien
- Kopiervorlagen
- Vorlagen Tauschordner
- Lösungen
- Präsentation
-
Computergestützte Physik
- Zurück
- Computergestützte Physik
- Hintergrund
- Kopiervorlagen
- Vorlagen Tauschordner
- Lösungen
- Zusatzmaterial
- Alle Dateien herunterladen
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam