Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lung

Daten und Co­die­rung (3.​2.​1.​1)

Std.

Bil­dungs­plan, in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halt / Ma­te­ri­al

1-2

(1) er­läu­tern, wel­che Pa­ra­me­ter bei derDi­gi­ta­li­sie­rung ana­lo­ger Si­gna­le in Daten mit­tels Dis­kre­ti­sie­rung eine Rolle spie­len (zum Bei­spiel Wer­te­be­reich, Sam­pling­tie­fe, Ab­tast­ra­te, Da­ten­men­ge, Da­ten­ra­te

01_­duc_a­b_­Di­git_­Bild.odt Di­gi­ta­li­sie­rung von Bil­dern

Dis­kre­ti­sie­rung, Bild­auf­lö­sung, Farb­tie­fe am Bei­spiel von Bil­dern

Be­rech­nung der Da­ten­men­ge

op­tio­nal:

01_­duc_a­b_­Di­git_Er­gän­z_Da­tei­for­ma­te.odt Di­gi­ta­li­sie­rung von Bil­dern

Por­ta­ble Any­maps

3-4

(2) Ver­fah­ren zur Da­ten­re­duk­ti­on be­zie­hungs­wei­se ver­lust­be­haf­te­ten Da­ten­kom­pres­si­on (zum Bei­spiel Ver­rin­ge­rung von Farb­tie­fe, Auf­lö­sung, Sam­pling­tie­fe, Sam­plin­g­ra­te) be­schrei­ben

(3) die Lau­f­län­gen­co­die­rung als Bei­spiel für ein ver­lust­frei­es Da­ten­kom­pres­si­ons­ver­fah­ren er­läu­tern und an einem Bei­spiel hän­disch durch­füh­ren (zum Bei­spiel Kom­pres­si­on von s/w-Bil­dern)

(4) Ein­satz­be­rei­che und Bei­spie­le fürver­lust­be­haf­te­te und ver­lust­freie Da­ten­kom­pres­si­ons­ver­fah­ren nen­nen (zum Bei­spiel Kom­pres­si­on von Vi­de­os, Gra­fi­ken, Musik, Pro­gramm­code oder Text­do­ku­men­ten)

02_­duc_a­b_­Di­git_­Kom­pres­si­on.odt Da­ten­kom­pres­si­on

Da­ten­kom­pres­si­on:

- ver­lust­frei: z.B. Lau­f­län­gen­co­die­rung

- ver­lust­be­haf­tet: JPEG-For­mat

op­tio­nal:

03_­duc_­Di­git_Au­dio.odt Di­gi­ta­li­sie­rung von Audio

Audio-Di­gi­ta­li­sie­rung als wei­te­res An­wen­dungs­bei­spiel. Ana­lo­gi­en auf­zei­gen.

5-6

(5) das Pro­blem des kür­zes­ten/schnells­ten Pfa­des er­läu­tern und be­grün­den, dass die Brute-Force-Me­tho­de zur Lö­sung in der Regel un­ge­eig­net ist

PBK:

2.11 (3) Be­zie­hun­gen zwi­schen Daten/Ob­jek­ten (zum Bei­spiel Hier­ar­chi­en in Ver­zeich­nis­bäu­men oder Stamm­bäu­men, die Struk­tur des In­ter­nets, Ver­kehrs­netz als Graph) er­ken­nen und er­läu­tern

2.14 (3) un­ter­schied­li­che Lö­sungs­an­sät­ze und Vor-ge­hens­wei­sen mit­ein­an­der ver­glei­chen und be­wer­ten

2.14 (4) Op­ti­mie­rungs­be­darf er­mit­teln und ggf. Lö­sungs­we­ge op­ti­mie­ren

2.14 (6) Ein­satz­be­rei­che und Gren­zen von Mo­del­len er­ken­nen

04_­duc_­kür­zes­ter­Weg.odp Prä­sen­ta­ti­on

04_­duc_a­b_­kür­zes­ter­Weg.odt Das Pro­blem des kür­zes­ten Weges

Pro­blem d. kür­zes­ten Weges

Abs­trak­ti­on: von der Karte zum Gra­phen

An­zahl der Wege bei Bru­te­Force

Amei­sen-Ver­hal­ten

7-8

(6) den Al­go­rith­mus von Di­jk­s­tra zur Weg­su­che er­klä­ren und hän­disch an einem Bei­spiel durch­füh­ren

04_­duc_a­b_­kür­zes­ter­Weg.odt Das Pro­blem des kür­zes­ten Weges

Di­jk­s­tra-Al­go­rith­mus ana­log zum Amei­sen­ver­hal­ten.

An­wen­dun­gen, Ver­bes­se­run­gen.

 

 

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [odt][556 KB]

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [pdf][85 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang