Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­gi­ta­li­sie­rung von Bil­dern – Lö­sung

  1. Die Qua­li­tät eines Bil­des wird be­stimmt durch Bild­auf­lö­sung und Farb­tie­fe.

    Die Bild­auf­lö­sung be­stimmt, wie grob oder fein das Ras­ter ist, in das das Bild über­tra­gen wird. Je fei­ner das Ras­ter, desto bes­ser ist die Auf­lö­sung und damit die Qua­li­tät der Auf­nah­me. Je mehr Pixel pro Inch das Bild hat, desto grö­ßer ist des­sen Auf­lö­sung.

    Die Farb­tie­fe ist der Spei­cher­platz, der be­nö­tigt wird, um die Farb­in­for­ma­ti­on für ein Pixel zu spei­chern. Sie be­stimmt also, wie viele ver­schie­de­ne Far­ben je Ras­ter­punkt (=Pixel) mög­lich sind.

  2. Bild­auf­lö­sung:

    gro­ßer Ele­fant: (a) 9 dpi (b) 24 Pixel • 20 Pixel = 480 P = 0,00048 MP

    klei­ner Ele­fant: (a) 24 dpi (b) 24 Pixel • 20 Pixel = 480 P = 0,00048 MP

    (c) 480 P • 1 Bit = 480 Bit (so­fern jedes Pixel binär co­diert ist)

  3. All­ge­mei­ne Be­rech­nung des Spei­cher­plat­zes:

    Spei­cher­platz = Pixel-An­zahl • Farb­tie­fe je Pixel

    = (Länge des Bil­des in Inch • dpi-Wert ) • ( Brei­te des Bil­des in Inch • dpi-Wert) • Farb­tie­fe

    = Länge • Brei­te • (dpi-Wert)2 • Farb­tie­fe

    Hin­weis: Auf­pas­sen bei den Ein­hei­ten!

  4. Größe: 3,8 cm • 4,6 cm = 1,5 inch • 1,8 inch

    1. Da­ten­men­ge = ( 1,5 inch • 60 dpi • 1,8 inch • 60 dpi ) • 1 Bit

      = 90 • 108 • 1 Bit = 9720 Bit = 1215 Byte = 1,2 KB

    2. Da­ten­men­ge = 90 • 108 • 4 Bit = 38.880 Bit = 4860 Byte = 4,86 KB

    3. Da­ten­men­ge = 90 • 108 • 24 Bit = 233.280 Bit = 29160 Byte = 29,16 KB

  5. Da­ten­men­ge = 3209 • 2649 •24 Bit = 204.015.384 Bit = 25.501.923 Byte = 25,5 MB

  6. Bild­auf­lö­sung Bei­spie­le:

    Hin­weis: wich­tig ist die Un­ter­schei­dung zwi­schen Me­di­en zur Di­gi­ta­li­sie­rung und Me­di­en zur Wie­der­ga­be.

    • La­ser­dru­cker:

      meist ca 600 dpi x 600 dpi (waa­ge­recht x senk­recht)

      (aus­rei­chend für Text),

      aber auch: 1200 dpi

    • Tin­ten­strahl­dru­cker:

      9600 dpi x 2400 dpi (waa­ge­recht x senk­recht)

    • Bild­schirm/Mo­ni­tor: Hier wird meist die Bild­grö­ße an­ge­ge­ben:

      HD-ready: 1.280 x 720 Pixel.

      Full-HD: 1.920 x 1.080 Pixel (d.h. ca 2 MP)

    • Han­dy­ka­me­ra: z.B.: Hier wird meist die Ge­samt­zahl der Pixel an­ge­ge­ben:

      Samsung S10: 16 MP

      Hua­wei Mate pro: 41 MP

      IPho­ne 7: 12 MP.

    • Fo­to­druck:

      ex­zel­len­te Bild­qua­li­tät bei: ca. 300 dpi

      gute Bild­qua­li­tät bei: ca. 150 dpi

      aus­rei­chen­de Bild­qua­li­tät bei: ca. 70 dpi

      ⇒ Ein Bild einer Han­dy­ka­me­ra mit 4032 x 3024 Pixel ≈ 12 MP kann man bei ex­zel­len­ter Qua­li­tät ma­xi­mal aus­dru­cken in der Länge:

      4032 Pixel : 300 dpi = 13,44 inch = 34,1 cm.

      ⇒ Ein Bild einer Voll­for­mat­spie­gel­re­flex­ka­me­ra mit 7.360 x 4.912 Pixel ≈ 36 MP kann man bei ex­zel­len­ter Qua­li­tät ma­xi­mal aus­dru­cken in der Länge:

      7360 Pixel : 300 dpi = 24,5 inch = 62,3 cm.

      Bei­des unter der Be­din­gung, dass das Bild kei­ner­lei Un­schär­fe auf­weist und dass keine Aus­schnitt­ver­grö­ße­rung er­folgt.

  7. Spei­cher­platz spa­ren: Hier sind mehre An­sät­ze mög­lich:

    • ver­lust­freie Kom­pres­si­on, ähn­lich wie bei der Lau­f­län­gen­co­die­rung

    • ver­lust­be­haf­te­te Kom­pres­si­on durch Ver­rin­ge­rung der Pi­xel­an­zahl:

    Lösung Kompression

 

 

Di­gi­ta­li­sie­rung von Bil­dern – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [odt][107 KB]

Di­gi­ta­li­sie­rung von Bil­dern – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][99 KB]

 

Wei­ter zu Bild­for­ma­te