Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lung

Al­go­rith­men (3.​2.​1.​2)

Std.

Bil­dungs­plan, in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halt / Ma­te­ri­al

1

Wie­der­ho­lung Klas­se 8

PbKs: 2.13 Kom­mu­ni­zie­ren und Ko­ope­rie­ren

2.14 Ana­ly­sie­ren und Be­wer­ten

Wie­der­ho­lung Grund­be­grif­fe aus Klas­se 7/8 (Kon­troll­struk­tu­ren, Va­ria­ble):

01_al­g_wd­h_be­grif­fe Wie­der­ho­lung: Be­grif­fe

02_al­g_­kon­troll­struk­tu­ren_wdh Wie­der­ho­lung: Kon­troll­stru­ku­ren

kahoot-Quiz „Al­go­rith­men in Scratch“

2

(11) vor­ge­ge­be­nen Code auf des­sen Funk­ti­ons­wei­se hin ana­ly­sie­ren und des­sen Wir­kung be­schrei­ben

(1) … Grund­bau­stein An­wei­sung

PbKs: 2.11 Struk­tu­rie­ren und Ver­net­zen

2.12 Mo­del­lie­ren und Im­ple­men­tie­ren

2.13 Kom­mu­ni­zie­ren und Ko­ope­rie­ren

2.14 Ana­ly­sie­ren und Be­wer­ten

Ken­nen­ler­nen der Pro­gram­mier­um­ge­bung

03_al­g_k­ei­ne_bloecke_­mehr Erste Be­geg­nung mit der Pro­gram­mier­spra­che Java

3+4

(1) ... Grund­bau­stein Schlei­fe

(13) Pro­gramm­code sinn­voll kom­men­tie­ren

PbKs: 2.12 Mo­del­lie­ren und Im­ple­men­tie­ren

2.13 Kom­mu­ni­zie­ren und Ko­ope­rie­ren

Zähl­schlei­fen mit Java

04_al­g_za­ehl­schlei­fe Zähl­schlei­fen in Java

(04_al­g_­in­fo­s_­me­tho­den Infos zu Me­tho­den in Java)

5+6

(1) ... Grund­bau­stein Schlei­fe, … Ver­wen­dung von Va­ria­blen

(4) Ar­rays zur Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung von Daten ver­wen­den

Wdh. Zähl­schlei­fe:

04_al­g_za­ehl­schlei­fe_­puz­zle Zähl­schlei­fen-Puz­zle

Ver­schach­tel­te Zähl­schlei­fe:

05_al­g_­op­ti­sche_­ta­eu­schun­gen_­kaf­fee­haus Op­ti­sche Täu­schun­gen

06_al­g_­op­ti­sche_­ta­eu­schun­gen_u­e­bun­gen Op­ti­sche Täu­schun­gen: Übun­gen

7+8

(1) Al­go­rith­men mit den Grund­bau­stei­nen An­wei­sung, Be­din­gung, Schlei­fe und Ver­zwei­gung sowie unter Ver­wen­dung von Va­ria­blen in einer ge­eig­ne­ten tex­tu­el­len Pro­gram­mier­spra­che im­ple­men­tie­ren

(2) die Da­ten­ty­pen für Ganz­zahl, Wahr­heits­wert be­schrei­ben und an­wen­den

(6) Un­ter­pro­gram­me – auch mit Pa­ra­me­tern und Rück­ga­be­wer­ten – sinn­voll ver­wen­den

PbKs: 2.11 Struk­tu­rie­ren und Ver­net­zen

2.12 Mo­del­lie­ren und Im­ple­men­tie­ren

Me­tho­den, Ver­zwei­gun­gen, Be­din­gung, be­ding­te Schlei­fe (while-Schlei­fe)

07_al­g_­op­ti­sche_­ta­eu­schun­gen_up_ver­zw Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen

04_al­g_­in­fo­s_­me­tho­den Infos zu Me­tho­den in Java

kahoot-Quiz „IMP 9 - Java-Grund­la­gen“

9+10

(4) Ar­rays zur Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung von Daten ver­wen­den

(3) Zu­falls­zah­len in ei­ge­nen Pro­gram­men ver­wen­den

(5) grund­le­gen­de Al­go­rith­men auf Ar­rays (zum Bei­spiel Fül­len mit Wer­ten,[...]) er­läu­tern und im­ple­men­tie­ren

(10) Pro­gram­me auf se­man­ti­sche Feh­ler tes­ten

Prä­sen­ta­ti­on: An­wen­dung von Ar­rays

Array als Bal­ken­dia­gramm dar­stel­len

Array mit Zu­falls­zah­len fül­len

De­bug­ging

=> ge­ziel­te Feh­ler tes­ten (ne­ga­ti­ve Werte, lee­res Array, nicht in­i­ta­li­sier­tes Array)

11+12

(5) grund­le­gen­de Al­go­rith­men auf Ar­rays (zum Bei­spiel [...] Ma­xi­mum­su­che,[...]) er­läu­tern und im­ple­men­tie­ren

(10) Pro­gram­me auf se­man­ti­sche Feh­ler tes­ten

(15) vor­ge­ge­be­ne Pro­gramm­bi­blio­the­ken für ei­ge­ne Pro­gram­me sinn­voll ver­wen­den

(17) in ei­ge­nen Pro­gram­men Daten aus Da­tei­en ein­le­sen, ver­ar­bei­ten und in Da­tei­en schrei­ben (ge­ge­be­nen­falls mit­tels ge­eig­ne­ter Bi­blio­the­ken)

Um­gang mit Ar­rays, Daten ein­le­sen:

Auf­hän­ger: High­s­core-Spiel

=> Er­geb­nis­se vi­sua­li­sie­ren

Array aus CSV-Datei lesen

Ma­xi­mum­su­che (Video, Puz­zle um Fluss­dia­gramm zu legen),

=> ge­ziel­te Feh­ler tes­ten (glei­che Werte, ne­ga­ti­ve Werte)

13+14

(5) grund­le­gen­de Al­go­rith­men auf Ar­rays (zum Bei­spiel […] Sum­men­bil­dung, Bub­ble­sort) er­läu­tern und im­ple­men­tie­ren

(6) Un­ter­pro­gram­me – auch mit Pa­ra­me­tern und Rück­ga­be­wer­ten – sinn­voll ver­wen­den

11) vor­ge­ge­be­nen Code auf des­sen Funk­ti­ons­wei­se hin ana­ly­sie­ren und des­sen Wir­kung be­schrei­ben

(12) An­pas­sun­gen zu vor­ge­ge­be­nem Code im­ple­men­tie­ren

Wei­te­re Array-Al­go­rith­men:

Auf­hän­ger: Zei­tungs­mel­dung zu Spiel­ergeb­nis au­to­ma­tisch ge­ne­rie­ren

Summe (Ana­ly­se und Feh­ler­su­che), Durch­schnitt, An­zahl Werte, Suche nach be­stimm­ten Array-Wer­ten.

Auf­hän­ger: High­s­core-Ta­bel­le

Bub­b­le-Sort (Ana­ly­se eines Al­go­rith­mus und Aus­bau­en zum Bub­b­le-Sort)

15+16

(5) grund­le­gen­de Al­go­rith­men auf Ar­rays [...] er­läu­tern und im­ple­men­tie­ren

(6) Un­ter­pro­gram­me – auch mit Pa­ra­me­tern und Rück­ga­be­wer­ten – sinn­voll ver­wen­den

(16) Al­go­rith­men ent­wer­fen und im­ple­men­tie­ren, die zur Lauf­zeit Daten (zum Bei­spiel Be­nut­zer­ein­ga­ben oder Sen­sor­da­ten) an­for­dern und aus­wer­ten

Wei­te­re Array-Al­go­rith­men:

Auf­hän­ger: Dar­stel­lung phy­si­ka­li­sche Daten (hier Laut­stär­ke­pe­gel einer Un­ter­richts­stun­de mit phy­ph­ox-App auf­ge­zeich­net.

Er­zeu­gen eines xy-Dia­gramms

Dar­stel­lung mit Ma­xi­mal­wert ska­lie­ren

glei­ten­des Mit­tel

 

 

Stoff­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [odt][88 KB]

Stoff­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [pdf][88 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf