Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Die meis­ten der vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en wur­den in drei neun­ten Klas­sen ge­tes­tet. Die Klas­sen waren voll­stän­dig, da es sich an der Test­schu­le um eine Pool­stun­de für In­for­ma­tik han­delt, die alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­pflich­tend in ihrem Plan haben. Das In­ter­es­se am Fach ging des­halb sehr weit aus­ein­an­der und stän­di­ge Dif­fe­ren­zie­rungs­maß­nah­men waren un­ab­ding­bar.

Als Pro­gram­mier­um­ge­bung wurde bei der Er­pro­bung Pro­ces­sing ver­wen­det. Die Ma­te­ria­li­en wur­den im Nach­hin­ein so an­ge­passt, dass sie auch in den bei­den an­de­ren Pro­gram­mier­um­ge­bun­gen Green­foot und dem Ja­va­Edi­tor nutz­bar sind.

An man­chen Stel­len macht es Sinn, spe­zi­fi­sche Ei­gen­schaf­ten der Pro­gram­mier­um­ge­bung noch zu the­ma­ti­sie­ren oder sogar in das Ma­te­ri­al ein­zu­fü­gen.

Wie schon er­wähnt, sind die Vor­la­gen in allen drei Va­ri­an­ten vor­han­den. Bei der Ar­beit mit dem Ja­va­Edi­tor oder mit Green­foot muss der Code, der in Pro­ces­sing di­rekt im Edi­tor ge­schrie­ben wer­den kann, in der Datei Zeich­nung.java er­gänzt wer­den.

Die Lö­sun­gen zum ers­ten Teil lie­gen in der Pro­ces­sing-Va­ri­an­te vor. Wird eine der an­de­ren Um­ge­bun­gen im Un­ter­richt ver­wen­det, müs­sen die In­hal­te der setup()-Me­tho­de in den Kon­struk­tor der Zeich­nung-Klas­se und die selbst­ge­schrie­be­nen Me­tho­den dar­un­ter ko­piert wer­den.

Der Un­ter­richts­gang ist in zwei Teile auf­ge­teilt. Im ers­ten wer­den nach einer Wie­der­ho­lung der Kon­troll­struk­tu­ren aus den Klas­sen 7 und 8 an­hand von op­ti­schen Täu­schun­gen die grund­le­gen­den Struk­tu­ren (Schlei­fen, Ver­zwei­gun­gen), Va­ria­blen, Ar­rays und die Be­nut­zung von Un­ter­pro­gram­men ein­ge­führt.

Im zwei­ten Teil steht der Um­gang mit Ar­rays im Vor­der­grund. Ei­ni­ge Stan­dard­al­go­rith­men auf Ar­rays sol­len ein­ge­übt wer­den. Als Auf­hän­ger wird die Dar­stel­lung einer High­s­core-Ta­bel­le her­an­ge­zo­gen. Zur Ver­tie­fung der Al­go­rith­men wird dann noch zur Dar­stel­lung eines XY-Dia­gramms ge­wech­selt.

Damit den Schü­le­rin­nen und Schü­ler span­nen­de Daten zur Ver­fü­gung ste­hen, spie­len sie zu­nächst ein „Bi­närs­piel“ (Um­rech­nung von Bi­n­är­zah­len in De­zi­mal­zah­len). Die Er­geb­nis­se wer­den auf einen Ser­ver über­tra­gen und in einer ge­mein­sa­men CSV-Datei zu­sam­men mit dem Spie­ler­na­men ge­spei­chert. Ziel ist es, dar­aus ein Bal­ken­dia­gramm zu er­zeu­gen, das die Er­geb­nis­se nach den Punk­ten ab­stei­gend an­zeigt.

Für das XY-Dia­gramm kön­nen Lärm­pe­gel­da­ten aus dem Un­ter­richt her­an­ge­zo­gen wer­den. Mit ge­eig­ne­ten Apps kön­nen diese Daten leicht auf­ge­zeich­net und als CSV-Da­tei­en ab­ge­spei­chert wer­den.

 

 

Hin­ter­grund und Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][2 MB]

Hin­ter­grund und Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][380 KB]

 

Wei­ter zu Wie­der­ho­lung Klas­se 8