Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kaf­fee­hau­sil­lu­si­on – die erste op­ti­sche Täu­schung

In­halt für eine Dop­pel­stun­de: Kurze Wdh. Zähl­schlei­fe, Kom­men­ta­re, ver­schach­tel­te Zähl­schlei­fen, Fel­der (Ar­rays)

Zum Ein­stieg zeich­nen Sie ein Bild an die Tafel (z.B. 5 Krei­se un­ter­ein­an­der (siehe Ta­fel­bild)), ent­wi­ckeln dann ge­mein­sam mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die zu­ge­hö­ri­gen Pro­gramm­zei­len – zu­nächst ohne, dann mit Zähl­schlei­fe.

Tafelbild

Im An­schluss daran er­mög­licht ein Wett­puz­zeln zwei­er Grup­pen ge­gen­ein­an­der die Wie­der­ho­lung der Zähl­schlei­fen in Java. Sie­ben Bil­der und dafür alle nö­ti­gen Schlei­fen­tei­le müs­sen je­weils zu­sam­men­ge­fun­den wer­den ( 04_al­g_za­ehl­schlei­fe_­puz­zle.odt).

Nach die­ser Wie­der­ho­lung star­ten Sie mit ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit der ers­ten op­ti­schen Täu­schung.

Sämt­li­che Ma­te­ria­li­en (Auf­ga­ben und Lö­sun­gen, die aus­ge­legt wer­den soll­ten) sind in der Datei 05_al­g_­op­ti­sche_­ta­eu­schun­gen_­kaf­fee­haus.odt zu fin­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten in ihrem ei­ge­nen Tempo und wer­den von der Lehr­kraft in­di­vi­du­ell un­ter­stützt.

Es bie­tet sich an, bei Schwie­rig­kei­ten eine ge­mein­sa­me Phase ein­zu­schie­ben, in der der Auf­bau der ver­schach­tel­ten Zähl­schlei­fe kurz be­spro­chen wird, damit alle das Prin­zip ver­stan­den haben und es nut­zen kön­nen.

Es hat sich ge­zeigt, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler am bes­ten mit ver­schach­tel­ten Zähl­schlei­fen klar­kom­men, wenn sie sich zu­nächst die in­ne­re Schlei­fe über­le­gen. Im vor­lie­gen­den Fall schrei­ben sie also zu­nächst die Schlei­fe für eine Reihe von acht Qua­dra­ten.

Erst in einem zwei­ten Schritt wird dann über­legt, was sich jetzt von Reihe zu Reihe än­dert und wie diese Än­de­rung durch die zwei­te Zähl­va­ria­ble der äu­ße­ren Zähl­schlei­fe rea­li­siert wer­den kann.

Auch bei der In­ter­pre­ta­ti­on von Pro­gramm­zei­len macht es Sinn, zu­nächst die in­ne­re Schlei­fe an­zu­schau­en und erst dann zu über­le­gen, was bei der Wie­der­ho­lung des In­ne­ren noch pas­siert.

Als Übung und Ver­tie­fung gibt es zwei wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen ( 06_al­g_­op­ti­sche_­ta­eu­schun­gen_u­e­bun­gen.odt), die mit einer ver­schach­tel­ten Zähl­schlei­fe pro­gram­miert wer­den kön­nen. In der Er­pro­bung haben star­ke Schü­le­rin­nen und Schü­ler damit schon im Laufe der Dop­pel­stun­de be­gon­nen. Für beide Auf­ga­ben ste­hen Hil­fe­kar­ten zur Ver­fü­gung, so dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der ei­gen­stän­dig in ihrem Tempo ar­bei­ten kön­nen.

Die bei­den Übun­gen eig­nen sich auch als Haus­auf­ga­be.

 

 

Hin­ter­grund und Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][2 MB]

Hin­ter­grund und Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][380 KB]

 

Wei­ter zu Wel­len