Wellen – weitere optische Täuschungen
Inhalt für eine Doppelstunde: Methoden, Verzweigungen, bedingte Schleife (while-Schleife)
Zum Einstieg bietet sich wieder eine kurze Wiederholung – dieses Mal der verschachtelten Zählschleife – an. Dazu schreiben Sie z.B. den Java-Code für das Einmaleins an die Tafel und lassen ihre Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Werte berechnet werden. Besprechen Sie hier nochmal das Vorgehen: zuerst innere Schleife betrachten, dann überlegen, was durch die äußere Schleife noch passiert.
Im Material ( 07_alg_optische_taeuschungen_up_verzw.odt) werden anhand einer weiteren optischen Täuschung Methoden genauer betrachtet (das Infoblatt hierzu konnte von einzelnen Schülerinnen und Schülern schon bei den Aufgaben zu Zählschleifen geholt und genutzt werden – alle anderen bekommen es hier: 04_alg_infos_methoden.odt) und Verzweigungen genutzt.
Die Blätter sind wieder so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig die optische Täuschung entwickeln können. Es ist aber auch ein zunächst gemeinsames Vorgehen möglich. Im Anschluss daran können dann die restlichen Aufgaben bearbeitet werden. Entscheiden Sie hier so, wie es zu ihrer IMP-Gruppe am besten passt.
Zur Übung und Vertiefung und zur Einführung der „while“-Schleife ist die nächste optische Täuschung gedacht. Eine weitere ist als Differenzierungsmöglichkeit angehängt.
Für das Beispiel zur Einführung der bedingten Schleife finden sich in der Materialdatei zur Doppelstunde Hilfekarten und eine Seite mit Informationen zur neuen Schleifenart.
An dieser Stelle oder auch zu einem späteren Zeitpunkt können sie ein weiteres kahoot-Quiz1 spielen oder als Challenge herausgeben.
Im Material finden Sie noch weitere Übungen (zwei davon nutzen spezielle Processing-Möglichkeiten) in der Datei 08_alg_optische_taeuschungen_uebungen.odt.
1 Website: kahoot.com – Suche nach „Algorithmen in Scratch“, Autorin: eisenmann_ggk
Hintergrund und Unterrichtsverlauf: Herunterladen [odt][2 MB]
Hintergrund und Unterrichtsverlauf: Herunterladen [pdf][380 KB]
Weiter zu Highscorediagramm – Teil 1-3