Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

High­s­core­dia­gramm – Teil 1-3

Teil 1: An­zei­ge eines Bal­ken­dia­gramms

In­halt: Um­gang mit Ar­rays, Un­ter­schei­dung Index/Wert an einer Po­si­ti­on, Ab­ar­bei­tung von Ar­rays mit Hilfe von for-Schlei­fen, ge­ziel­tes Tes­ten

Star­ten Sie mit der Prä­sen­ta­ti­on Ar­rays. Dort wer­den ver­schie­de­ne Ein­satz­be­rei­che für Ar­rays vor­ge­stellt. Einen davon sol­len die Schü­ler be­ar­bei­ten: die High­s­core­ta­bel­le. Dazu wer­den zu­nächst mit Hilfe des High­s­core-Spiels Soft­ware ) ge­ne­riert. Star­ten Sie das Ser­ver­pro­gramm auf dem Leh­rer­rech­ner und ak­ti­vie­ren Sie den Ser­ver. Tei­len Sie den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Namen oder die IP-Adres­se des Leh­rer­rech­ners mit, damit sie sich mit dem Ser­ver ver­bin­den kön­nen. Sie sehen im lin­ken Fens­ter, wer mit dem Ser­ver ver­bun­den ist. Las­sen Sie das Spiel ei­ni­ge Mi­nu­ten spie­len, damit ge­nü­gend Da­ten­sät­ze zu­sam­men­kom­men. Spei­chern Sie die Daten als CSV-Datei (Tren­nung mit Kom­mas) ab. Stel­len Sie die Datei den Schü­lern für die Auf­ga­ben ab "Ein­le­sen der CSV-Datei" zur Ver­fü­gung.

Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Zu­gang zu er­leich­tern, wird nicht so­fort mit der CSV-Datei ge­ar­bei­tet. Zu­nächst wird der Um­gang mit Ar­rays an einem vor­ge­ge­be­nen mit Zah­len ge­füll­ten Array wie­der­holt und eine for-Schlei­fe zur Ab­ar­bei­tung eines gan­zen Ar­rays ein­ge­setzt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen er­ken­nen, wie man eine se­quen­ti­el­le Aus­füh­rung der Be­feh­le für die ein­zel­nen Array-Ele­men­te in eine Schlei­fe um­wan­deln kann. Es müs­sen die sich ver­än­dern­den Ko­or­di­na­ten bei der Aus­ga­be iden­ti­fi­ziert wer­den und durch Terme zur Be­rech­nung der Ko­or­di­na­ten in Ab­hän­gig­keit von der Zähl­va­ria­ble der Schlei­fe er­setzt wer­den. Ab­schlie­ßend wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu an­ge­hal­ten, ihr Pro­gramm ge­zielt auf Feh­ler zu tes­ten, die in spe­zi­el­len Fäl­len (z.B. ne­ga­ti­ve Punk­te, 0 Punk­te) auf­tre­ten könn­ten.

Teil 2: Fül­len des Ar­rays mit Zu­falls­zah­len

In­halt: Zu­falls­zah­len, ge­ziel­tes Tes­ten

Das au­to­ma­ti­sche Fül­len des Punk­te­ar­rays mit Zu­falls­zah­len lässt viel­fäl­ti­ge­re Werte zu. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben dabei den Um­gang mit Zu­falls­zah­len. Diese wer­den von einer ge­eig­ne­ten Me­tho­de er­zeugt1. Das Array lässt sich nun leicht in der Größe va­ri­ie­ren. Es zeigt sich, ob die Im­ple­men­tie­rung der Dar­stel­lung des Bal­ken­dia­gramms auch für an­de­re Zah­len und un­ter­schied­li­che Ar­ray­grö­ßen trägt.

Teil 3: Ein­le­sen der CSV-Datei

In­halt: Um­gang mit Text­da­tei­en, Ar­rays ver­schie­de­ner Typen

Die an­ge­zeig­ten Daten sol­len schluss­end­lich aus den ge­spei­cher­ten Spiel­ergeb­nis­sen be­ste­hen. Dazu wird an die­ser Stel­le der Um­gang mit Text­da­tei­en be­han­delt. Pro­ces­sing stellt eine Bi­blio­thek Table / Ta­ble­Row zur Ver­fü­gung, die einen ein­fa­chen Zu­griff auf CSV-Da­tei­en er­mög­licht. Diese Bi­blio­thek wurde für den Ja­va­Edi­tor und Green­foot über­tra­gen und kann dort ähn­lich ein­ge­setzt wer­den. Nur das Er­zeu­gen eines Table-Ob­jekts (incl. Laden der Datei) un­ter­schei­det sich. Daher wird die­ser Be­fehl vor­ge­ge­ben. Um im Java-Edi­tor die Bi­blio­thek nut­zen zu kön­nen, ist es er­for­der­lich, die JAR-Datei „jdom-1.​1.​3.​jar“ bei Class­path-User unter Fens­ter>Kon­fi­gu­ra­ti­on>Java>In­ter­pre­ter aus­zu­wäh­len.

Neben den Punk­ten, die in einem In­te­ger-Array ge­spei­chert wer­den, müs­sen hier zu­sätz­lich die Spie­ler­na­men in einem String-Array ge­spei­chert wer­den. Das übt den Um­gang mit Ar­rays von ver­schie­de­nen Typen.

1 Auch im In­for­ma­ti­ka­b­itur wer­den Zu­falls­zah­len auf diese Weise er­zeugt, um un­ab­hän­gig von der Pro­gram­mier­spra­che zu sein.

 

 

Hin­ter­grund und Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][2 MB]

Hin­ter­grund und Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][380 KB]

 

Wei­ter zu High­s­core­dia­gramm – Teil 4