Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen

Du hast schon die sog. Kaf­fee­haus-Täu­schung ken­nen ge­lernt und selbst pro­gram­miert. Es gibt noch wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen, die das Ge­fühl ver­mit­teln, dass par­al­le­le Ge­ra­den krumm ver­lau­fen.

Bei­spiel 1:

Wellen mit Farbwechsel

Bild: Screen­shot von Aus­füh­rung des Pro­gramms „wel­len1_­mit­_­farb­wech­sel“ (Ei­sen­mann, ZPG IMP)

Das Zeich­nen des Bil­des wäre mit dem, was du bis­her in Java ge­lernt hast, ein­fach zu pro­gram­mie­ren, wenn die klei­nen Krei­se in den Qua­dra­ten nicht wären. Auch diese könn­ten wir mit Schlei­fen extra zeich­nen las­sen, das wäre aber ziem­lich um­ständ­lich.

In Scratch oder dem MIT-App-In­ven­tor hast du Un­ter­pro­gram­me ken­nen ge­lernt. Wir haben Code­tei­le, die wir häu­fi­ger ge­braucht haben, zu­sam­men­ge­fasst.

Zur Er­in­ne­rung:

Abbildung aus MIT App Inventor

Ab­bil­dung aus MIT App In­ven­tor von Mas­sa­chu­setts In­sti­tu­te of Tech­no­lo­gy [CC-BY-SA-3.0]

Das Un­ter­pro­gramm hier heißt „zeich­ne­Qua­drat“ und es kön­nen ihm vier Werte über­ge­ben wer­den. Die Ko­or­di­na­ten der lin­ken obe­ren Ecke, die Farbe und die In­for­ma­ti­on, ob die Krei­se links (true) oder rechts (false) lie­gen.

Der Auf­ruf des Un­ter­pro­gramms könn­te z.B. fol­gen­der­ma­ßen aus­se­hen:

Abbildung aus MIT App Inventor

Ab­bil­dung aus MIT App In­ven­tor von Mas­sa­chu­setts In­sti­tu­te of Tech­no­lo­gy [CC-BY-SA-3.0]

Un­ter­pro­gram­me gibt es auch in Java. Man nennt sie auch Me­tho­den. Wir haben schon ei­ni­ge fer­ti­ge Me­tho­den ge­nutzt: ellipse, rect, fill, usw. Au­ßer­dem haben wir schon ein­fa­che Me­tho­den selbst ge­schrie­ben.

Um eine Me­tho­de zu schrei­ben, müs­sen wir uns zu­nächst über­le­gen, ob ein­fach etwas aus­ge­führt wer­den soll, oder ob wir etwas aus­füh­ren las­sen und einen Rück­ga­be­wert er­war­ten.

Me­tho­de

All­ge­mein sieht der Rah­men einer Me­tho­de fol­gen­der­ma­ßen aus:

Methode

Wird keine Rück­ga­be er­war­tet, steht vor dem Namen der Me­tho­de void.

Gibt es keine Über­ga­be­pa­ra­me­ter, so bleibt die Klam­mer leer.

 

 

Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][541 KB]

Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][526 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben