Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf

Theo­rie

In einem Un­ter­richts­ge­spräch sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­nächst für die Not­wen­dig­keit von Back­ups sen­si­bi­li­siert wer­den (Prä­sen­ta­ti­on: 01_i­ud_back­up.odp). Dann wer­den die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten vor­ge­stellt. In der Prä­sen­ta­ti­on ist dabei der Ver­lauf der Back­ups in­ner­halb einer Woche dar­ge­stellt. Die täg­li­chen Än­de­run­gen an den Ori­gi­nal­da­ten sind rot dar­ge­stellt. Bei den Back­ups ist rot dar­ge­stellt, wel­che Da­tei­en an die­sem Tag ko­piert wer­den müs­sen. Man sieht, z.B. dass bei den syn­chro­nen Lauf­wer­ken die ko­pier­ten Daten genau den ge­än­der­ten Daten ent­spre­chen. Bei zwei Voll­back­ups müs­sen jeden Tag die ge­sam­ten Ori­gi­nal­da­ten ko­piert wer­den. Die Höhe der Zy­lin­der gibt den be­nö­tig­ten Spei­cher­platz auf dem Si­che­rungs­da­ten­trä­ger an. Hier sieht man z.B., dass der Spei­cher­be­darf bei dif­fe­ren­zi­el­ler Si­che­rung im Laufe der Woche grö­ßer wird als bei in­kre­men­tel­ler.

Wenn die Schü­ler das Sys­tem ver­stan­den haben, sol­len sie als Si­che­rung das Ar­beits­blatt 01_i­ud_back­upstra­te­gi­en.odt be­ar­bei­ten. Dort müs­sen sie ent­schei­den, wel­che Da­tei­en bei den ver­schie­de­nen Back­up-Stra­te­gi­en ge­si­chert wer­den wür­den.

Prak­ti­sche An­wen­dung

Es gibt viele pro­fes­sio­nel­le Sys­tem zur Da­ten­si­che­rung, die al­ler­dings in der Regel viel Geld kos­ten. Für den pri­va­ten Ge­brauch gibt es neben den Board­mit­teln der Be­triebs­sys­te­me, die aus­ge­feil­te Back­up-Stra­te­gi­en nicht zu­las­sen, das kos­ten­lo­se Pro­gramm Per­so­nal­Back­up.

Die­ses ist sehr mäch­tig und bie­tet viele Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten. Lei­der ist es daher auch etwas un­über­sicht­lich ge­stal­tet. Es ist daher wich­tig, die­ses Tool im Un­ter­richt vor­zu­stel­len und die Ver­wen­dung ein­zu­üben, wenn die SuS dazu ge­bracht wer­den sol­len, nach­hal­ti­ge Da­ten­si­che­rung zu be­trei­ben.

Dafür gibt das Ar­beits­blatt 02_i­ud_back­up_­an­lei­tung.odt eine An­lei­tung. Kon­kre­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen, wie ein re­gel­mä­ßi­ges Back­up aus­se­hen könn­te, fin­den sich auf dem Ar­beits­blatt 03_i­ud_back­up_­ar­beits­auf­trag.odt.

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][192 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu Ko­pier­vor­la­gen