Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lung

Aus­sa­gen­lo­gik und Gra­phen (3.​2.​2.​2) 

St. In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen In­halt / Ma­te­ri­al
1 (1) Wahr­heits­ta­feln zu lo­gi­schen Ver­knüp­fun­gen von Aus­sa­gen (UND, ODER, NICHT, Sub­junk­ti­on, äqui­va­lenz) in Fach­ter­mi­no­lo­gie an­ge­ben und an All­tags­bei­spie­len er­läu­tern

(2) Wahr­heits­ta­feln für zu­sam­men­ge­setz­te Ver­knüp­fun­gen be­stim­men
Wie­der­ho­lung aus Klas­se 8: Ein­fa­che Lo­gik­rät­sel mit 3 Va­ria­blen - Ein­füh­rung einer sys­te­ma­ti­schen Vor­ge­hens­wei­se mit Wahr­heits­ta­feln M9au­g01_­ne­g_tab.odt
2 Ver­knüpf­te Aus­sa­gen I: Kon­junk­ti­on, Dis­junk­ti­on, Bi­junk­ti­on (äqui­va­lenz), Vi­sua­li­sie­rung mit Venn-Dia­gram­men, Lo­gik­gat­ter als mög­li­che Ver­tie­fung
M9au­g02_­kon_­dis_­bij.odt
3 Ver­knüpf­te Aus­sa­gen II: Sub­junk­ti­on und Im­pli­ka­ti­on
Kon­train­tui­ti­ve De­fi­ni­ti­on wird mo­ti­viert und ver­tieft M9au­g03_­sub­_imp.odt
4 (3) Wahr­heits­ta­feln nut­zen um Lo­gik­rät­sel mit bis zu vier Aus­sa­ge-Pa­ra­me­tern sys­te­ma­tisch zu lösen Lo­gik­rät­sel mit drei Aus­sa­ge­va­ria­blen
über­gang zu bi­nä­ren Wahr­heits­wer­ten w=1 und f=0 Vi­sua­li­sie­rung mit Venn-Dia­gram­men, die auch als heu­ris­ti­sches Hilfs­mit­tel ein­ge­setzt wer­den kön­nen
M9au­g04_­Lo­gik­raet­sel_­mit­3V.odt
5 Lo­gik­rät­sel mit bis zu vier Aus­sa­ge­va­ria­blen
AB auch zur Vor­be­rei­tung des op­tio­na­len Ex­kur­ses zur Lern­platt­form "Lo­gic­Traf­fic" ge­eig­net, ge­stuf­te Auf­ga­ben M9au­g05_­lo­gic­Traf­fic_­mit­4V.odt
61 Op­tio­na­le Ver­tie­fung durch
Um­keh­rung der Auf­ga­ben­stel­lung
"Si­che­re" Terme zu vor­ge­ge­be­ner Wahr­heits­ta­fel fin­den
Bin­nen­dif­fe­ren­zier­te übungs­stun­de im Kon­text von ver­ein­fach­ten Am­pel­schal­tun­gen im Stra­ßen­ver­kehr
unter Nut­zung der in­ter­ak­ti­ven Lern­platt­form Lo­gic­Traf­fic2
7 Wie­der­ho­lung aller ibK Ver­misch­te Auf­ga­ben
Bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­de Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung M9au­g07_Wie­der­ho­lung.odt
8 Op­tio­na­le Zu­satz­stun­de im PC-Raum Bool­sche Va­ria­blen in Geo­Ge­bra
Er­stel­lung einer Si­mu­la­ti­on des Lo­gik­rät­sels "Lights on!"
Steue­rung der "Schal­tung" mit Wahr­heits­wer­ten

1Die In­hal­te der 6. Stun­de er­mög­li­chen die al­ters­an­ge­mes­se­ne Her­an­füh­rung an wei­te­re In­hal­te der Aus­sa­gen­lo­gik mit hohem Po­ten­zi­al zur Binn­end­fif­fe­ren­zie­rung, müs­sen aber nicht be­han­delt wer­den.
Lo­gic­Traf­fic bie­tet die Ge­le­gen­heit, die Kennt­nis­se zu den be­reits ein­ge­führ­ten Ver­knüp­fun­gen durch übun­gen zu fes­ti­gen. In­ter­es­sier­te SUS kön­nen ihr Wis­sen ver­tie­fen und er­hal­ten Im­pul­se für die wei­te­re Be­schäf­ti­gung mit aus­sa­gen­lo­gi­schen Grund­la­gen der In­for­ma­tik.

2Die von Prof. Ruedi Ar­nold pro­gram­mier­te in­ter­ak­ti­ve Lern­um­ge­bung wird vom swis­se­duc-Team unter  https://​www.​swis­se­duc.​ch/​in­for­ma­tik/​in­fo­traf­fic/​log​ictr​affi​c/​ma­te­ria­li­en.​html (abg.​am 23.2.2019) be­reit­ge­stellt. Die Ma­te­ria­li­en kön­nen bei An­ga­be der Ur­he­ber­schaft für Bil­dungs­zwe­cke frei ge­nutzt wer­den, vgl. https://​www.​swis­se­duc.​ch/​about/​co­py­right/​index.​html (abg.​am 23.2.2019).

Stoff­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [odt][94 KB]

Stoff­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [pdf][96 KB]

 

Wei­ter zu Zwei­stel­li­ge Ver­knüp­fun­gen