Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Grund­sätz­li­ches zur Kon­zep­ti­on

Un­ter­richts­ver­lauf

Aus­blick

Li­te­ra­tur

Ein­lei­tung

In Klas­se 8 wur­den in der Ein­heit Geo­me­trie In­hal­te be­han­delt, die sehr enge Be­zü­ge zum Kern­cur­ri­cu­lum Ma­the­ma­tik des Bil­dungs­plans 2016 auf­wei­sen. Die Auf­be­rei­tung blieb daher über­sicht­lich und konn­te sich größ­ten­teils an gän­gi­gen Lehr­wer­ken ori­en­tie­ren. In Klas­se 9 liegt nun eine an­de­re Si­tua­ti­on vor, steht doch mit den Kreis­win­kel­sät­zen ein The­men­be­reich auf dem Pro­gramm, der schon seit vie­len Jah­ren nicht mehr im Re­gel­un­ter­richt des Fa­ches Ma­the­ma­tik ver­an­kert ist.

Da der Pe­ri­phe­rie­win­kel­satz im Ge­fü­ge der ele­men­ta­ren geo­me­tri­schen Sätze eine zen­tra­le Rolle spielt, ist er den­noch im Be­reich der Be­gab­ten­för­de­rung stets prä­sent ge­blie­ben, so dass aus di­ver­sen Wett­be­wer­ben, Ver­tie­fungs­kur­sen und be­glei­ten­den Auf­ga­ben­samm­lun­gen viel­fäl­ti­ge An­knüp­fungs­punk­te vor­lie­gen.

Aus den ge­nann­ten Grün­den feh­len al­ler­dings in den Lehr­wer­ken aus­ge­ar­bei­te­te Un­ter­richts­gän­ge und ent­spre­chen­de di­dak­ti­sche Kon­zep­te. Vor die­sem Hin­ter­grund war eine um­fang­rei­che­re Auf­ar­bei­tung der Geo­me­trie­ein­heit er­for­der­lich als es in Klas­se 8 der Fall war. Die reich­hal­ti­gen, auf die Be­gab­ten­för­de­rung aus­ge­rich­te­ten Ma­te­ria­li­en eig­nen sich dabei her­vor­ra­gend für Dif­fe­ren­zie­rungs­an­ge­bo­te zur Ver­tie­fung (z.B. in den letz­ten bei­den Stun­den der Ein­heit), nicht aber für die im Mit­tel­punkt ste­hen­de breit an­ge­leg­te Be­griffs­bil­dung, die auch "nor­mal" in­ter­es­sier­ten SuS einen mo­ti­vie­ren­den und nach­hal­ti­gen Zu­gang er­mög­li­chen soll­te.

Daher wurde der Schwer­punkt des vor­lie­gen­den Um­set­zungs­vor­schla­ges auf die ers­ten vier Stun­den der Ein­heit ge­legt, in denen die Kreis­win­kel ein­ge­führt und die zu­ge­hö­ri­gen Sätze ent­deckt, durch­drun­gen und be­wie­sen wer­den, bevor in den letz­ten bei­den Stun­den ver­schie­de­ne An­wen­dun­gen auf allen Ni­veau­stu­fen fol­gen kön­nen.

Durch die Be­hand­lung der Kreis­win­kel­sät­ze im Rah­men des IMP-Un­ter­richts ist es mög­lich, die Tür zu ei­ni­gen span­nen­den und über­ra­schen­den Zu­sam­men­hän­gen der Geo­me­trie ein klei­nes Stück wei­ter zu öff­nen. Dar­über freue ich mich sehr und hoffe gleich­zei­tig, dass das Ma­te­ri­al einen Bei­trag dazu leis­ten kann, dass Sie mit der glei­chen Freu­de an die kon­kre­te Un­ter­richts­pla­nung her­an­ge­hen kön­nen und mög­lichst viele Ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen mo­ti­vie­ren­den Zu­gang fin­den.
 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][3 MB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][3 MB]

 

Wei­ter zu Grund­sätz­li­ches zur Kon­zep­ti­on