Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lung

Funk­tio­nen im Sach­kon­text

Stun­den In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen In­halt / Ma­te­ri­al (in Ord­ner 2_­Ko­pier­vor­la­gen und 4_­Lö­sun­gen)
1 Wie­der­ho­lung li­nea­rer Funk­tio­nen (je nach Klas­se nur bei Be­darf) 00_­fis_­li­nea­re­Funk­tio­nen-Wdhg
2-4 (1) zu vor­ge­ge­be­nen Wer­te­paa­ren ab­schnitts­wei­se de­fi­nier­te li­nea­re Funk­tio­nen be­stim­men und durch Glei­chun­gen und Po­ly­gon­zü­ge dar­stel­len 01-1-fis_­li­nea­re­Funk­tio­nen-Ab­schnit­te.odt fa­kul­ta­tiv: 01-2-fis_­li­nea­re­Funk­tio­nen-Er­ga­en­zun­gen 3_vor­la­gen_­tausch­ord­ner/MarbleS­li­des.ggb
5-6 (2) die Be­deu­tung der Wahl der Stütz­punk­te für die Güte der Ap­pro­xi­ma­ti­on an­hand von Bei­spie­len er­läu­tern (3) ge­eig­ne­te Stütz­punk­te er­mit­teln und ver­wen­den, um Um­ris­se krumm­li­nig be­grenz­ter Flä­chen mit­hil­fe von Po­ly­gon­zü­gen in einem Ko­or­di­na­ten­sys­tem zu zeich­nen   02-fis_­Stütz­punk­te
7-8 (+x, falls Pro­jekt in Un­ter­richt statt­fin­den soll) (4) die Not­wen­dig­keit und Funk­ti­ons­wei­se einer ein­fa­chen Schritt­wei­ten­steue­rung (zum Bei­spiel Dif­fe­renz der y-Werte auf­ein­an­der­fol­gen­der Stütz­punk­te als Steue­rungs­kri­te­ri­um) er­klä­ren (5) die Idee der Tri­an­gu­lie­rung von Ober­flä­chen räum­li­cher Ob­jek­te be­schrei­ben 03-1-fis_­In­fo_­Schritt­wei­ten­steue­rung 03-2-fis_Bei­spiel_­Schritt­wei­ten­steue­rung    

Stoff­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [odt][103 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang