Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Halb­lei­ter

9. und 10. Stun­de

U-I-Messung Graphit

Bild­quel­le: U-I-Mes­sung Gra­phit von ZPG IMP [CC BY-SA 4.0 DE], aus 01_eu­i_­un­ter­richt.odt

Gra­phit ist ein Halb­lei­ter. Blei­stift­mi­nen von Druck­blei­stif­ten eig­nen sich für Schü­ler­ver­su­che.

Die Schü­ler müs­sen dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass eine star­ke Er­wär­mung auf­tre­ten kann.

Vor der Ver­suchs­rei­he sol­len die Schü­ler die Form der U‑I-Kenn­li­nie vor­her­sa­gen.

10_eu­i_u_i_gra­phit.odt

Gra­phit ver­hält sich an­ders als ein Lei­ter. Es folgt ein Leh­rer­vor­trag zum Thema Halb­lei­ter.

Die Leit­fä­hig­keit eines Fest­kör­pers ist nicht nur von der Be­weg­lich­keit der La­dungs­trä­ger, son­dern auch von der La­dungs­trä­ger­dich­te ab­hän­gig.

Laut Bil­dungs­plan müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ver­such­s­er­geb­nis­se mit Hilfe von Mo­del­len er­klä­ren kön­nen. Wei­te­re Vor­ga­ben (Fach­be­grif­fe, Mo­dell) gibt es nicht. Den Fach­begriff „La­dungs­trä­ger­dich­te“ kann man um­schrei­ben.

11. und 12. Stun­de

NTC

Bild­quel­le: U-I-Mes­sung Gra­phit von ZPG IMP [CC BY-SA 4.0 DE], aus 01_eu­i_­un­ter­richt.odt

Da Heiß­lei­ter und Fo­to­wi­der­stän­de aus do­tier­ten Halb­lei­tern her­ge­stellt wer­den, wird die Do­tie­rung be­han­delt.

Ani­ma­tio­nen zu einem Halb­lei­ter­mo­dell ohne und mit Do­tie­rung gibt es auf Leifi Phy­sik:

https://​www.​lei­fi­phy­sik.​de/​elek­tro­nik/​ein­fu­eh­rung-​die-​elek­tro­nik

Im Vor­der­grund ste­hen die Schü­ler­ver­su­che mit einem Heiß­lei­ter (NTC) und einem Fo­to­wi­der­stand (LDR).

11_eu­i_u_i_heiss­lei­ter.odt

Aus dem, im Ex­pe­ri­ment ver­wen­de­ten, Heiß­lei­ter wird spä­ter ein Tem­pe­ra­tur­sen­sor ge­baut.

LDR

Bild­quel­le: LDR von ZPG IMP [CC BY-SA 4.0 DE], aus 01_eu­i_­un­ter­richt.odt

An­schlie­ßend wer­den Ver­su­che mit einem Fo­to­wi­der­stand durch­ge­führt. Mit die­sem LDR kann spä­ter ein Licht­sen­sor rea­li­siert wer­den.

12_eu­i_u_i_­fo­to­wi­der­stand.odt

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den er­staunt sein, wenn sie sich über­le­gen, wo sich über­all in ihrer Um­ge­bung Fo­to­wi­der­stän­de be­fin­den.

Im Vor­der­grund ste­hen die Schü­ler­ver­su­che mit einem Heiß­lei­ter (NTC) und einem Fo­to­wi­der­stand (LDR).

Aus dem, im Ex­pe­ri­ment ver­wen­de­ten, Heiß­lei­ter wird spä­ter ein Tem­pe­ra­tur­sen­sor ge­baut.

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][1 MB]

 

Wei­ter zu Diode