Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lo­gik­gat­ter

NICHT-Gatter

Bild­quel­le: NICHT-Gat­ter von ZPG IMP [CC BY-SA 4.0 DE], aus 01_eu­i_­un­ter­richt.odt

Ein Lo­gik­gat­ter ist eine An­ord­nung zur Rea­li­sie­rung lo­gi­scher Ver­knüp­fun­gen. Die UND-, ODER- und NICHT-Ver­knüp­fun­gen sind die grund­le­gen­den Ver­knüp­fun­gen. Für eine elek­tro­ni­sche Schal­tung be­nö­tigt man für das UND- und ODER-Gat­ter je zwei Schal­ter (UND: Rei­hen­schal­tung, ODER: Par­al­lel­schal­tung). Das NICHT-Gat­ter kann mit einem Schal­ter und einem Wi­der­stand rea­li­siert wer­den.

Wer­den die Schal­ter durch Re­lais er­setzt, so kön­nen die Lo­gik­gat­ter mit elek­tri­schen Strö­men ge­schal­tet wer­den. Re­lais er­mög­lich­ten die Ent­wick­lung von Com­pu­tern. Auf­grund ihrer Schalt­zei­ten wur­den sie re­la­tiv schnell durch Elek­tro­nen­röh­ren er­setzt.

Die Schal­ter kön­nen auch durch Tran­sis­to­ren er­setzt wer­den. Mit Feld­ef­fekt­tran­sis­to­ren wer­den die Gat­ter über eine Span­nung ge­steu­ert. Zwi­schen Aus­gang und Plus­pol wird ein Wi­der­stand be­nö­tigt. Hier im Prak­ti­kum wird eine LED mit Vor­wi­der­stand ein­ge­setzt. Damit wird der Span­nungs­zu­stand am Aus­gang auch sicht­bar.

Durch die­sen zu­sätz­li­chen Wi­der­stand wird die am Gat­ter an­ge­leg­te Span­nung zwi­schen Aus­gang und Plus­pol bei einem durch­ge­schal­te­ten Tran­sis­tor nicht mehr er­reicht. Des­halb kön­nen meh­re­re Gat­ter nicht hin­ter­ein­an­der ge­schal­tet wer­den. Mit der CMOS-Tech­no­lo­gie (Com­ple­men­ta­ry metal-oxide-se­mi­con­duc­tor) wird dies z.B. beim UND- und ODER-Gat­ter mit Hilfe von zwei n-Kanal und zwei p-Kanal MOS­FET ge­löst. Statt zwei wer­den jetzt 4 Tran­sis­to­ren be­nö­tigt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­det man z. B. bei Wi­ki­pe­dia.

https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Com​plem​enta​ry_​metal-​oxide-​sem​icon​duct​or

Im Ar­beits­blatt zum NAND-Gat­ter wird eine CMOS-Schal­tung be­han­delt.

In ICs be­fin­den sich lo­gi­sche Gat­ter. Z.B. ent­hält der IC 4081 vier UND-Gat­ter.

Laut Bil­dungs­plan müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Auf­bau lo­gi­scher Schal­tun­gen be­schrei­ben und durch­füh­ren kön­nen. Vor­ge­ben sind die UND- und ODER-Schal­tung. Da es keine wei­te­ren Vor­ga­ben gibt, kön­nen diese Schal­tun­gen mit zwei Schal­tern rea­li­siert wer­den. Als eine Tran­sis­tor­an­wen­dung kann z.B. die Nicht-Schal­tung un­ter­rich­tet wer­den.

21. Stun­de

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pla­nen und bauen je ein UND- und ODER-Gat­ter mit Schal­tern auf.

23_eu­i_un­d_o­der_­schal­ter.odt

Mit die­sem Ar­beits­blatt zum UND- und ODER-Gat­ter ist der Bil­dungs­plan er­füllt.

22. und 23. Stun­de

Das Ar­beits­blatt zur NICHT-Schal­tung zeigt ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten der Rea­li­sie­rung (Schal­ter, FET, CMOS und IC) auf.

24_eu­i_­nicht.odt

Im An­schluss daran kann die, am An­fang ge­bau­te, Blinkschal­tung be­spro­chen wer­den.

24. Stun­de

Nach der Er­ar­bei­tung des Ar­beits­blatts „Gat­ter mit FET“ kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Auf­bau und die Funk­ti­on der, zur Mo­ti­va­ti­on ein­ge­setz­ten, Logik-Boxen er­klä­ren.

25_eu­i_­fe­t_un­d_o­der.odt

Als Zu­satz kön­nen die MOS­FET-Schal­tun­gen NAND und AND auf­ge­baut wer­den. Dies ist eine sehr an­spruchs­vol­le Auf­ga­be.

26_eu­i_­nan­d_an­d_­mos­fet.odt

25. und 26. Stun­de

Binärzähler

Bild­quel­le: Bi­n­är­zäh­ler von ZPG IMP [CC BY-SA 4.0 DE], aus 01_eu­i_­un­ter­richt.odt

Zum Ab­schluss der Ein­heit wird eine wei­te­re Schal­tung ge­lö­tet.

Eine an­spruchs­vol­le Schal­tung ist eine Zäh­ler­schal­tung. Mit dem 12-Bit-Bi­n­är­zäh­ler 4040 kann eine Schal­tung auf­ge­baut wer­den, die mit der Blinkschal­tung ge­tak­tet wird. Zur An­zei­ge be­nö­tigt man keine 12 Leucht­di­oden. Die Schal­tung funk­tio­niert auch mit 4 Leucht­di­oden.

27_eu­i_­loet­prak­ti­kum_2.odt

Zu um­fang­reich und zu schwie­rig ist eine Zäh­ler­schal­tung, die wahl­wei­se durch eine Blinkschal­tung oder mit einem Tas­ter mit Prell­schutz ge­tak­tet wird.

Binärzähler mit Taster und Blinkschaltung

Bild­quel­le: Bi­n­är­zäh­ler mit Tas­ter und Blinkschal­tung von ZPG IMP [CC BY-SA 4.0 DE], aus 01_eu­i_­un­ter­richt.odt

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][1 MB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en für die Ver­su­che