Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Strah­lungs­leis­tung der Sonne

Vor­be­rei­tung (Stun­den 7 bis 9 von 14)

Un­ter­richts­ab­lauf (Stun­den 7 bis 9 von 14)

Neben der At­mo­sphä­re spielt die Strah­lungs­leis­tung der Sonne auf die Erd­ober­flä­che für die Tem­pe­ra­tur eine ent­schei­den­de Rolle: Sie ist die En­er­gie, die die Erde pro Flä­che und Zeit von der Sonne auf­nimmt. Diese sol­len die Schü­ler mit­hil­fe eines Ex­pe­ri­ments er­mit­teln.

Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb

Tafelanschrieb

Ver­grö­ßern

Bild­quel­le: Ta­fel­an­schrieb von ZPG IMP [CC BY-SA 3.0 DE], aus un­ter­richts­gan­g_er­de_un­d_welt­al­l_im­p_9.docx, be­ar­bei­tet

Mit die­sem Wert lässt sich ei­gent­lich erst die Strah­lungs­leis­tung der Sonne be­rech­nen und somit nach E = mc² er­mit­teln, dass es die­sen Mas­sen­ver­lust nach sich zieht.

Viel­leicht zur Be­ru­hi­gung:

In ihrer ge­sam­ten Le­bens­dau­er von 10 Mil­li­ar­den Jah­ren wird die Sonne, trotz die­ses ge­wal­ti­gen Mas­se­ver­lusts, nur 1/1600 ihrer Ge­samt­mas­se (2 · 10 27 t) in En­er­gie um­ge­wan­delt haben - für die Sonne sind 4,2 Mio. t Mas­se­ver­lust pro Se­kun­de nicht viel!

Eine nette De­mons­tra­ti­on die­ser Zah­len lie­fert die Seite: https://​ast​rokr​amki​ste.​de/​en­er­gie-​der-​sonne

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Die ha­bi­ta­ble Zone der Sonne