Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­grif­fe

Wird der Ver­lauf von Mess­punk­ten durch eine Kurve nach­voll­zo­gen, so spricht man von Kur­ven­an­pas­sung.

Ap­pro­xi­ma­ti­on

Approximation

Bild­quel­le: Ap­pro­xi­ma­ti­on von ZPG IMP [CC BY-SA 3.0 DE], aus 01_cg­p_ein­stiegs­prak­ti­kum.pdf

(Engl.: Ap­pro­xi­mate­ly → un­ge­fähr, an­nä­hernd )

Eine Kurve wird so ge­wählt, dass die Kurve den Ver­lauf der Mess­wer­te nä­he­rungs­wei­se be­schreibt.
Da bei einer Mes­sung immer Feh­ler ent­ste­hen, muss die Kurve nicht durch die Mess­wer­te gehen, soll­te aber mög­lichst nahe daran lie­gen.

Ex­tra­po­la­ti­on

Approximation

Bild­quel­le: Ex­tra­po­la­ti­on von ZPG IMP [CC BY-SA 3.0 DE], aus 01_cg­p_ein­stiegs­prak­ti­kum.pdf

(Extra: lat. ‚au­ßer­halb‘, ‚über etwas hin­aus‘)

Macht man Vor­her­sa­gen über den wei­te­ren Ver­lauf einer ap­pro­xi­mier­ten Kurve au­ßer­halb des mess­ba­ren Be­rei­ches, so spricht man von Ex­tra­po­la­ti­on (siehe ge­stri­chel­te Kurve).

Ge­samt­er­geb­nis aller Ver­su­che

Schrei­be aus­führ­li­che Ant­wor­ten zu allen fol­gen­den Fra­gen in Dein Heft.

Ap­pro­xi­ma­ti­on:

  1. Be­ur­tei­le, wie gut die ap­pro­xi­mier­ten Werte mit der Rea­li­tät über­ein­ge­stimmt haben.

  2. Er­läu­te­re, wel­che Vor­aus­set­zung(en) zu­tref­fen muss (müs­sen), damit man Werte gut ap­pro­xi­mie­ren kann?

Ex­tra­po­la­ti­on:

  1. Be­ur­tei­le, wie gut die ex­tra­po­lier­ten Werte mit der Rea­li­tät über­ein­ge­stimmt haben.

  2. Er­läu­te­re, wel­che Vor­aus­set­zung(en) zu­tref­fen muss (müs­sen), damit man Werte gut ex­tra­po­lie­ren kann?

 

Ein­stiegs­prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [odt][487 KB]

Ein­stiegs­prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [pdf][307 KB]

 

Wei­ter zu Do­ku­men­ta­ti­on der Grup­pen­er­geb­nis­se