Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­fa­che Ab­fra­gen in SQL

Wir kön­nen Ab­fra­gen auch un­ab­hän­gig von Hilfs­ober­flä­chen und As­sis­ten­ten di­rekt in SQL for­mu­lie­ren. Dies ist ins­be­son­de­re in Hin­sicht des Über­gangs zu Da­ten­bank­sys­te­men auf SQL-Basis wie etwa MySQL sinn­voll.

In Base ver­wen­den wir dazu unter Ab­fra­gen den Punkt "Ab­fra­ge in SQL-An­sicht er­stel­len...".

Das oben be­schrie­be­ne Bei­spiel kann man in SQL wie folgt for­mu­lie­ren:

SQL-Beispiel

Auf­bau der SQL-SELECT-An­wei­sung:

  • SELECT ist das Be­fehls­wort für Ab­fra­gen.
  • Im An­schluss wird die Liste der Da­ten­fel­der auf­ge­führt bzw. * für alle.
  • Hin­ter dem Wort FROM wird an­ge­ge­ben, wel­che Ta­bel­le zu ver­wen­den ist.
  • Hin­ter dem Wort WHERE wird die Be­din­gung for­mu­liert.

Wei­te­re Bei­spie­le

1)

2)

Hin­wei­se:

Merke dir die S-F-W-Struk­tur!

Wird keine Se­lek­ti­on ge­wünscht, so ent­fällt der Teil ab WHERE (siehe Bei­spiel 2).

Lis­ten­ele­men­te wer­den mit Kom­mas ge­trennt (siehe Bei­spiel 2).

Achte auf kor­rek­te Schreib­wei­se der Groß- bzw. Klein­buch­sta­ben, da die SQL-Spra­che diese un­ter­schei­det. Flae­che_qkm und flae­che_qkm sind z.B. un­ter­schied­li­che Be­zeich­ner! Die Schlüs­sel­wör­ter (select, from, where) kön­nen al­ler­dings be­lie­big ge­schrie­ben wer­den. Es ist sinn­voll diese der Deut­lich­keit hal­ber mit Groß­buch­sta­ben zu schrei­ben.

 

 

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [odt][296 KB]

 

Wei­ter zu Ab­fra­gen mit meh­re­ren Ta­bel­len in Ent­wurfs­an­sicht