Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­li­ches

Eine der ei­gent­lich ver­meid­ba­ren Schwie­rig­kei­ten der OOP ist die Un­men­ge an Syn­ony­men. Das mag mit­un­ter an der un­ge­nau­en Über­set­zung lie­gen. Wes­halb man­che Au­to­ren al­ler­dings ob­ject mit In­stanz über­set­zen, bleibt wohl deren Ge­heim­nis.

Es exis­tie­ren zu viele ver­schie­de­ne Be­grif­fe, die alle das Glei­che mei­nen! Das ist die eine Seite der Me­dail­le. Auf der an­de­ren Seite gibt es, und das ist weit­aus schlim­mer, glei­che Be­grif­fe, die ver­schie­de­nes be­deu­ten! Was der Erste Feld nennt, nennt der Zwei­te At­tri­but. Unter einem At­tri­but ver­steht der Erste je­doch das, was der Zwei­te Datum nennt....

Es gibt glück­li­cher­wei­se eine Nor­mie­rung der Be­griff­lich­keit und ihre Be­deu­tung:
Die In­ter­face De­scrip­ti­on Lan­gua­ge IDL. (Die hier ver­wen­de­ten Be­grif­fe sind fett ge­schrie­ben.)

IDL-Stan­dard Namen ge­bräuch­li­che Syn­ony­me
Klas­se Ob­jekt­typ
Ob­jekt In­stanz, Ex­em­plar
Feld At­tri­but, Ei­gen­schaft
At­tri­but Da­ten­feld, Datum, Feld
Ope­ra­ti­on (Mem­ber-)Funk­ti­on, Me­tho­de, Ei­gen­schaft, Rou­ti­ne oder Pro­ze­dur, Ak­ti­on
Pa­ra­me­ter Ar­gu­ment, Va­ria­ble

Lei­der ver­ein­facht die obige Ta­bel­le den Sach­ver­halt ein wenig. Nicht immer sind die Be­grif­fe in der zwei­ten Spal­te echte Syn­ony­me zur ers­ten Spal­te. Viel­mehr gibt es mit­un­ter einen fei­nen, phi­lo­so­phi­schen Un­ter­schied zwi­schen man­chen Be­grif­fen. Für den Un­ter­richt sind diese Fein­hei­ten aber un­er­heb­lich und wer­den des­halb nicht wei­ter be­han­delt.

Dass der IDL-Stan­dard kein Stan­dard ist, sieht man daran, dass in Java und C#, wie üb­ri­gens in den meis­ten an­de­ren Pro­gram­mier­spra­chen auch, bei­spiels­wei­se statt des Na­mens Ope­ra­ti­on der Be­griff Me­tho­de ver­wen­det wird.

Zur Ver­ein­fa­chung wird in die­sem Skript ver­sucht,

  • mög­lichst immer die glei­chen Be­grif­fe zu ver­wen­den. Es wer­den nur dann Be­zeich­nungs­syn­o­my­me an­ge­ge­ben, wenn diese sehr häu­fig be­nutzt wer­den.

  • alle Be­zeich­nun­gen so­wohl theo­re­tisch (in die­sem), als auch prak­tisch (im nach­fol­gen­den Ka­pi­tel) aus­zu­ar­bei­ten.

 

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [odt][330 KB]

 

Wei­ter zu Ob­jek­te und Klas­sen