Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­blick

Ein­füh­rung OOP

In­halt Ma­te­ri­al

Ein­stieg in OOP:

Die In­for­ma­tik aus der Sicht von Ob­jek­ten und Klas­sen, Klas­sen­dia­gramm an­hand des Fern­se­her-Bei­spiels

Prä­sen­ta­ti­on

01_1_klas­sen­und­ob­jek­te.odp

Um­gang mit UML-An­sicht im Ja­va­edi­tor:

Ob­jek­te von Hand er­zeu­gen und ma­ni­pu­lie­ren

Am Wür­fel zei­gen, dann mit 6er-Wür­feln selbst nach­spie­len, vor­be­rei­ten­de Auf­ga­ben zu Le­bens­zy­klus der Ob­jek­te

Ko­pier­vor­la­ge

01_2_­ar­beits­auf­tra­g_6er­wu­er­feln.odt

Tausch­ord­ner

01_2_6er-wu­er­feln.zip bzw.

01_2_6er-wu­er­feln_­mit­_­gui.zip

Le­bens­zy­klus der Ob­jek­te:

In­ter­pre­ta­ti­on der Aus­ga­ben (Mit­ge­logg­te An­wei­sun­gen) des Ja­va­Edi­tors, Gar­ba­ge Collec­tor)

Prä­sen­ta­ti­on:

01_3_­le­bens­zy­klus­ob­jek­te.odp

Ver­gleich nor­ma­le Va­ria­blen mit Re­fe­renz­va­ria­blen:

De­kla­ra­ti­on von Va­ria­blen

Ob­jek­te auf dem Heap (new-Ope­ra­tor)

Ar­rays als Re­fe­renz­ty­pen

In­ter­pre­ta­ti­on von Me­tho­den­auf­ru­fen

Ko­pier­vor­la­gen:
01_4_u­e­bun­g_
re­fe­renz­va­ria­blen­ver­ste­hen.odt

(nur Teil1 ohne Po­ly­mor­phie)

01_4_­merk­blat­t_
re­fe­renz­va­ria­blen­ver­ste­hen.odt

Pro­jekt „dy­na­mi­sches Geo­me­trie­pro­gramm“

In­halt Ma­te­ri­al
Vor­stel­lung Pro­jekt: Zei­chen­pro­gramm Eu­klid als Auf­hän­ger

Ent­wurf einer Klas­se: Punkt

(Be­grif­fe At­tri­bu­te / Me­tho­den)

Prä­sen­ta­ti­on

02_2_klas­se_g­point.odp

Im­ple­men­ta­ti­on der Klas­se Punkt

(incl. Ab­stands­be­rech­nung)

Über­prü­fung mit Test­klas­se

Ko­pier­vor­la­ge

02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt

(Stufe 1-3)

Tausch­ord­ner/test­klas­se_g­point.zip

Tes­ten_G­Point.java

Gra­phic User In­ter­face (GUI)

Fer­ti­ge GUI (Geo­Ob­j­GUI und Board) wer­den vor­ge­ge­ben und die Funk­ti­ons­wei­se ganz knapp er­läu­tert.

Ko­pier­vor­la­ge

02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt

(Stufe 4)

Tausch­ord­ner

02_1_­geom­ob­j_v0.zip und 02_2_­geom­ob­j_v1.zip

Maus­be­hand­lung

Neue Punk­te er­stel­len

Punk­te ver­zie­hen

Ko­pier­vor­la­ge

02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt

(Stufe 5+6)

Kennt-Be­zie­hung (As­so­zia­ti­on)

Ent­wurf der Klas­se Stre­cke

Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch

Be­zie­hun­gen zwi­schen Ob­jek­ten (kennt, hat), Dar­stel­lung im Klas­sen­dia­gramm

Ver­er­bung

abs­trak­te Klas­sen und Me­tho­den,

Sinn von abs­trak­ten Klas­sen,

Ty­pe­Cast-Ope­ra­tor

Prä­sen­ta­ti­on:

02_3_ver­er­bung.odp
(No­ti­zen be­ach­ten)

Im­ple­men­ta­ti­on von Geo­Ob­ject und Stre­cke

Ko­pier­vor­la­ge

02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt

(Stufe 7+8)

Po­ly­mor­phie

Übun­gen zur Po­ly­mor­phie

Ko­pier­vor­la­gen: 01_4_u­e­bun­g_­re­fe­renz­va­ria­blen­ver­ste­hen.odt

(Teil2 mit Po­ly­mor­phie)

Wei­te­re Ver­er­bun­gen:

Kreis/Recht­eck

(kann ggf. für lang­sa­me­re Schü­ler weg­ge­las­sen wer­den)

Ko­pier­vor­la­ge

02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt

(Stufe 9)

Teil von-Be­zie­hung (Ag­gre­ga­ti­on)

Ent­wurf und Im­ple­men­ta­ti­on von Po­ly­gon

Ko­pier­vor­la­ge

02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt

(Stufe 10)

Er­gän­zung für Schnel­le (Stufe 11)

Über­sicht über alle Klas­sen und ihre Be­zie­hun­gen

(incl. GUI-Klas­sen), Tren­nung zwi­schen Ar­beits- und An­zei­ge­klas­sen

Prä­sen­ta­ti­on

02_4_u­e­ber­blick­klas­sen.odp

Ob­jekt­ori­en­tier­ter Klas­sen­ent­wurf

In­halt Ma­te­ri­al

Mo­del­lie­rung von Klas­sen

an­hand von Craps

1. Ge­schäfts­pro­zes­se

2. Klas­sen durch Sub­stan­tiv­me­tho­de

3. Vor­läu­fi­ge At­tri­bu­te/Me­tho­den

4. CRC-Kar­ten

5. ggf. Se­quenz­dia­gram­me

6. Klas­sen­dia­gramm

Fer­ti­ges Pro­gramm zei­gen und mit Ent­wurf ver­glei­chen.

Prä­sen­ta­ti­on

03_1_­ent­wur­f_von_klas­sen.odp

Tausch­ord­ner

03_2_­craps.zip

Selbst­stän­di­ge Mo­del­lie­rung von Klas­sen

In Grup­pen an­hand von Bar­bu­di, Black­Jack oder 3D-Gra­fik

Teil­lö­sun­gen für die ein­zel­nen Schrit­te beim Leh­rer

Ko­pier­vor­la­ge

03_3_bar­bu­di.odt

03_4_black­jack.odt

03_5_3d­gra­fik.odt

(Pro­jekt­be­schrei­bung für jeden Schü­ler)

Im­ple­men­ta­ti­on des ei­ge­nen Pro­jekts in Grup­pen

ggf. mit fer­ti­gen Test­klas­sen

ggf. Teile davon als Haus­auf­ga­ben

Bei Bar­bu­di evt. mit Skript

03_3_bar­bu­di_klein­schrit­tig.odt

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][60 KB]

 

Wei­ter zu Ein­füh­rung