Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­lauf

Die­ser Un­ter­richts­gang ist als Ein­füh­rung in Da­ten­ban­ken ab Klas­se 9 ge­eig­net. Auch in der Ober­stu­fe ist die­ser Lehr­gang mög­lich (und ge­tes­tet). Es han­delt sich hier­bei um den ers­ten Teil einer ge­sam­ten Un­ter­richts­vor­ha­bens zum Thema Da­ten­ban­ken.

Für die Ein­füh­rung in Da­ten­ban­ken sind min­des­tens 6, ma­xi­mal 14 Dop­pel­stun­den vor­ge­se­hen. So­wohl die an­ge­ge­be­nen Zei­ten, als auch die In­hal­te va­ri­ie­ren je nach Leis­tungs­stand der SuS stark. Der Be­reich 1 stellt das Mi­ni­mum, der Be­reich 2 das ge­wünsch­te Ziel und der Be­reich 3 eine op­tio­na­le Ver­tie­fung dar.

Std. In­hal­te / Ziele Prä­sen­ta­tio­nen / ABs
Be­reich 1 (Mi­ni­mum)
<2>

Da­ten­ban­ken - Ab­gren­zung zur TK

Ver­gleich TK und DB-Sys­tem

Dar­stel­lung von Daten in einer TK

Dar­stel­lung von Daten in einem DB-Sys­tem

Pra­e­sen­ta­ti­on_Ein­fu­eh­run­g_in­_Da­ten­ban­ken.odp

1_­Ar­beits­blat­t_Ein­fu­eh­run­g_in­_Da­ten­ban­ken.odt

<2>

Ta­bel­len in einem DB‑Sys­tem er­stel­len

Vor­stel­lung des Pro­jekts „Geo­gra­fie“

DB-Sys­tem vor­stel­len

Werk­zeug mit Hilfe einer Ta­bel­le ken­nen ler­nen

Ta­bel­le in Base er­zeu­gen – Da­ten­ty­pen, Pri­mär­schlüs­sel

Daten aus Calc in Base im­por­tie­ren

Daten aus Wi­ki­pe­dia nach Calc über­tra­gen – dann nach Base

1_­Ar­beits­blat­t_Da­ten­ban­k_­an­le­gen.odt
<2-4>

Ab­fra­gen auf einer Ta­bel­le

Vor­ga­be der ver­ein­fach­ten DB Geo­gra­fie1 (FLUSS, STADT, BUN­DES­LAND ohne Be­zie­hun­gen)

Ab­fra­gen auf je­weils einer Ta­bel­le

Se­lek­ti­on (auch mit DIS­TINCT)

Pro­jek­ti­on

Sor­tie­rung

Ag­gre­gat­funk­tio­nen

Pra­e­sen­ta­ti­on_­Ab­fra­gen_ei­ne_­Ta­bel­le.odp

1_­Ar­beits­blat­t_­Ab­fra­gen_ei­ne_­Ta­bel­le.odt

<2>

Klas­sen­dia­gramm, Be­zie­hun­gen

Da­ten­ban­ken aus der OO-Sicht

Mo­del­lie­rung der DB Geo­gra­fie mit Hilfe eines Klas­sen­dia­gramms, Klas­sen, Be­zie­hun­gen (1:n, n:m, 1:1)

Um­set­zung des Klas­sen­dia­gramms in ein re­la­tio­na­les Da­ten­bank­sys­tem

Re­geln für die Um­set­zung von 1:1-, 1:n- und n:m-Be­zie­hun­gen,
Fremd­schlüs­sel

Pra­e­sen­ta­ti­on_­Be­zie­hungs­ty­pen.odp

1_­Ar­beits­blat­t_1_n_­Be­zie­hun­gen.odt

2_­Ar­beits­blat­t_n_m_­Be­zie­hun­gen.odt

3_­Ar­beits­blat­t_­Rea­li­sie­run­g_von_­Be­zie­hun­gen.odt

<2-4>

Mo­del­lie­ren von Da­ten­ban­ken

Übun­gen zum Vor­ge­hen

Rea­li­tät-Klas­sen­dia­gramm-re­la­tio­na­les Da­ten­bank­sys­tem

Von Ta­bel­len auf das Klas­sen­dia­gramm schlie­ßen

Pra­e­sen­ta­ti­on_­Mo­del­lie­ren_ei­ner_Da­ten­bank.odp

1_­Ar­beits­blat­t_U­e­bun­gen_zu­r_­Mo­del­lie­rung.odt

<2-4>

Ab­fra­gen über meh­re­re Ta­bel­len

Da­ten­bank Geo­gra­fie und Sport­ver­ein

Ab­fra­gen über meh­re­re Ta­bel­len durch Schlüs­sel­ver­gleich

Kreuz­pro­dukt

Pra­e­sen­ta­ti­on_­Ab­fra­gen_­meh­re­re_­Ta­bel­len.odp

1_­Ar­beits­blat­t_­meh­re­re_­Ta­bel­len.odt

Be­reich 2 (ge­wünsch­tes Ziel)
<2>

Da­ten­in­te­gri­tät

Be­griff „re­fe­ren­ti­el­le In­te­gri­tät“ und damit ver­bun­de­ne For­de­run­gen an einer fer­ti­gen Da­ten­bank er­läu­tern

Be­zie­hun­gen zwi­schen den Klas­sen in Base ein­fü­gen

Über­prü­fung der Da­ten­in­te­gri­tät beim Lö­schen von Da­ten­sät­zen

Pra­e­sen­ta­ti­on_Da­ten­kon­sis­tenz.odp

1_­Ar­beits­blat­t_Da­ten­kon­sis­tenz.odt

<2>

Da­ten­si­cher­heit & Da­ten­schutz

Da­ten­si­che­rung und Zu­griffs­rech­te

Si­che­rung von Daten

Be­nut­zer­rech­te

Da­ten­schutz

Da­ten­schutz­ge­setz an ei­ni­gen sinn­vol­len Bei­spie­len

1_­Ar­beits­blat­t_Da­ten­si­cher­heit_Da­ten­schutz.odt
Be­reich 3 (op­tio­na­le Ver­tie­fung)
<2-4>

Da­ten­bank­pro­jekt

Von der Mo­del­lie­rung bis zur Um­set­zung in LO­Ba­se!

<2> Klau­sur Klau­sur_­Lo­ka­le_Da­ten­ban­ken.odt

 

 

Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][71 KB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur