Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen und In­stal­la­ti­on

Vor­be­mer­kun­gen

Der in der Fort­bil­dung ver­wen­de­te Java-Edi­tor ist ein kos­ten­lo­ses Pro­gramm von Ger­hard Röh­ner. Was die Sys­tem­an­for­de­run­gen an­geht, ist das Pro­gramm re­la­tiv an­spruchs­los und von daher gut ge­eig­net für die Schu­le. Es gibt ein UML-Fens­ter mit dem man Klas­sen mo­del­lie­ren und tes­ten kann. Au­ßer­dem be­sitzt das Pro­gramm einen De­si­gner mit dem man GUI-Ober­flä­chen er­stel­len kann.

Auf der Home­page von Röh­ner gibt es eine klei­ne An­lei­tung.

In­stal­la­ti­on

Vor­aus­set­zung für den Java-Edi­tor ist das Java De­ve­lop­ment Kit (JDK) und die Java Lauf­zeit­um­ge­ben (JRE). Ers­te­res wird be­nö­tigt, um die Java-Text-Datei zu kom­pi­lie­ren und eine class-Datei zu er­zeu­gen, zwei­te­res be­nö­tigt man, um das Pro­gramm dann auch aus­füh­ren zu kön­nen. Auf den meis­ten Com­pu­tern dürf­te die JRE schon vor­han­den sein. Da es so­wohl beim JDK wie bei der JRE immer wie­der zu ver­hee­ren­den Si­cher­heits­lü­cken kommt, wird emp­foh­len, alle alten Ver­sio­nen zu­nächst zu de­instal­lie­ren. Hier kann man die ak­tu­el­le Ver­si­on her­un­ter­la­den: Ora­cle

Download JDK

Down­load JDK

Wenn Sie ein 64-Bit-Be­triebs­sys­tem haben, kön­nen Sie auch die 64-Bit-Ver­si­on des JDK ver­wen­den. Die JRE muss nicht extra in­stal­liert wer­den, denn sie ist im JDK ent­hal­ten.

Nach einem Neu­start wird nun der Java-Edi­tor in­stal­liert. In der Regel fin­det das Pro­gramm die nö­ti­gen Java-Da­tei­en von al­lei­ne. Wur­den die Da­tei­en nicht ge­fun­den, kön­nen sie über Fens­ter/Kon­fi­gu­ra­ti­on aus­ge­sucht wer­den. Das Text­feld Class­path-User er­laubt, den Class­path für ei­ge­ne jar-Da­tei­en oder Ord­ner zu er­gän­zen.

Konfiguration Java-Editor

Kon­fi­gu­ra­ti­on Java-Edi­tor

Wenn alle Java-Da­tei­en ge­fun­den sind, kann der Java-Edi­tor ge­star­tet und ver­wen­det wer­den.

Damit die Da­tei­en­dun­gen class, java etc. im Win­dows-Ex­plo­rer ge­se­hen wer­den kön­nen, muss dort unter Ex­tras / Ord­ner­op­tio­nen / An­sicht „Da­tei­er­wei­te­run­gen an­zei­gen“ ein­ge­stellt wer­den.

Für die In­stal­la­ti­on in der Win­dows-Mus­ter­lö­sung ist ins­be­son­de­re die „Spe­cial Ver­si­on“ (= zip-Ver­si­on des Java-Edi­tors) ge­eig­net. Diese muss nur auf dem Ser­ver im pgm$-Ver­zeich­nis ent­packt wer­den. Durch ein­ma­li­ges Star­ten des Ja­va­Edi­tors wer­den im Ja­va­Edi­tor-Ver­zeich­nis ei­ni­ge .ini-Da­tei­en an­ge­legt. Die JE­Ma­schi­ne.ini spei­chert alle schul­wei­ten Ein­stel­lun­gen. Sie soll­te etwa so aus­se­hen:

[Java]
Language=K:\Informatik\JavaEditor\languages\deutsch.ini
PortableApplication=0
WriteProtection=ok
JDK-Folder=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20
JDK-FolderItems=
Interpreter=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\java.exe
Classpath=.;K:\Informatik\JavaEditor\;K:\Informatik\JavaEditor\JGameGrid\libJavaCompiler=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\javac.exe
JikesCompiler=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\jikes.exe
Appletviewer=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\appletviewer.exe
Debugger=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\jdb.exe
JavaDoc=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\javadoc.exe
Disassembler=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\javap.exe
Jar=C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\bin\jar.exe
DOS-Window=0

[Logfiles]
LogfileExceptions=\\s1\javaEditorLog$\JELogfileExceptions.txt

[User]
HomeDir=H:\JavaEditor

[Program]
TempDir=C:\WinNt\TempManual=K:\Informatik\JavaEditor\JavaDoc\j2se6.chm
ManualItems=K:\Informatik\JavaEditor\JavaDoc\j2se6.chm;C:\Programme\Java\jdk1.6.0_20\docs;\docs;\chm;http://java.sun.com/javase/6/docs/index.html;http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/index.html;http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/index.html;
JavaDocs=K:\Informatik\JavaEditor\JGameGrid\docTutorial=K:\Informatik\JavaEditor\JavaTutorial\tutorial.chm
Javabook=K:\Informatik\JavaEditor\JavaBuch\html\cover.html
Cache=C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\JavaEditor\Cache
HomeDir=H:\JavaEditor\
Sourcepath=H:\
Destpath=H:\

[Checkstyle]
Checkstyle=K:\Informatik\JavaEditor\checkstyle\checkstyle-all-5.0-beta01.jar
Configurationfile=K:\Informatik\JavaEditor\checkstyle\mycheckstyle.xml
CheckParameter=

[Jalopy]
Jalopy=K:\Informatik\JavaEditor\jalopy\lib\jalopy-console.jar
JalopyConfiguration=K:\Informatik\JavaEditor\jalopy\myjalopy.xml
JalopyParameter=

…

Durch die rot un­ter­leg­ten Zei­len wird fest­ge­legt, dass die ein­zel­nen Be­nut­zer trotz­dem ihre per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen im ihrem Ho­me­ver­zeich­nis spei­chern kön­nen. Für ein Up­date des Ja­va­Edi­tors reicht es dann, die neue zip-Ver­si­on wie­der auf dem Ser­ver zu ent­pa­cken.

Diese Spe­cial-Ver­si­on ist auch für die Schü­ler gut ge­eig­net, wenn sie den Java-Edi­tor von einem Stick aus nut­zen wol­len.

 

 

Tipps zum Java-Edi­tor: Her­un­ter­la­den [odt][809 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stel­lun­gen