Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­zep­te der OOP: Pro­jekt dy­na­mi­sche Geo­me­trie­soft­ware

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen:

01_1_Ein­füh­run­g­Ob­jekt­ori­en­tie­rung.odt

0_­Tipps­Zum­Ja­va­Edi­tor.odt

In der Schu­le wird im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt oft mit einem dy­na­mi­schen Geo­me­trie­pro­gramm (z.B. Eu­klid) ge­ar­bei­tet. Eine ver­ein­fach­te Ver­si­on des Pro­gramms wird den Schü­lern als Ziel für die fol­gen­den Stun­den vor­ge­stellt. An­hand die­ses Pro­jek­tes ler­nen sie alle wich­ti­gen Kon­zep­te der Ob­jekt­ori­en­tie­rung ken­nen.

Die erste Klas­se – das ein­fachs­te Ob­jekt in der Geo­me­trie­soft­ware ist der Punkt – wird ge­mein­sam ent­wor­fen. Die Schü­ler wie­der­ho­len dabei die Be­grif­fe At­tri­but und Me­tho­de. Sie im­ple­men­tie­ren die Klas­se GPoint dann mit Hilfe des Java-Edi­tors. Die ein­zel­nen Schrit­te sind im Skript (Ko­pier­vor­la­ge: 02_1_­pro­jek­t_­geo­ob­jects.odt) aus­führ­lich er­klärt. Mit die­sem Skript ar­bei­ten die Schü­ler ab die­ser Stel­le weit­ge­hend selbst­stän­dig.

Die Auf­ga­be des Leh­rers be­steht vor allem darin, die neu er­lern­ten Kon­zep­te zu si­chern und an ge­eig­ne­ten Stel­len immer wie­der zu­sam­men­zu­fas­sen. Ins­be­son­de­re beim Über­gang zur abs­trak­ten Klas­se Geo­Ob­ject soll­te das Skript durch einen Leh­rer­vor­trag er­gänzt wer­den (Prä­sen­ta­ti­on 02_3_Ver­er­bung.odp), da das Kon­zept der abs­trak­ten Klas­sen und der Nut­zen, der dar­aus ge­zo­gen wer­den kann, schwer ver­ständ­lich ist. Hinzu kommt, dass zu­sam­men mit den abs­trak­ten Klas­sen au­ßer­dem gleich­zei­tig der Ty­pe­Cast-Ope­ra­tor und auch die Po­ly­mor­phie ver­stan­den wer­den müs­sen. Als Er­gän­zung bie­tet es sich an die­ser Stel­le auch an, den zwei­ten Teil des Übungs­blat­tes (01_4_­Übun­gOb­jekt­va­ria­blen­Ver­ste­hen.odt) zu be­ar­bei­ten.

Na­tür­lich ist der Leh­rer wäh­rend des ge­sam­ten Pro­jekts ge­fragt, um Hil­fe­stel­lun­gen beim Pro­gram­mie­ren zu geben. Es er­scheint uns un­denk­bar, dass die Schü­ler die­ses Pro­jekt voll­stän­dig ohne Hilfe z.B. als Haus­auf­ga­be er­le­di­gen. Als Knack­punkt hat sich vor allem die mou­se­Pres­sed-Me­tho­de er­wie­sen, da dort je nach Shift-Tas­ten-Zu­stand und Lage der schon vor­han­de­nen Punk­te un­ter­schied­li­che Ak­tio­nen durch­ge­führt wer­den müs­sen. Im Skript ist daher ein Fluss­dia­gramm ent­hal­ten, an­hand des­sen die Schü­ler die kor­rek­te Um­set­zung die­ser Me­tho­de über­prü­fen kön­nen.

Die Er­gän­zung des Pro­jekts um wei­te­re Klas­sen ist dann nicht mehr so schwie­rig. Lang­sa­me Schü­ler kön­nen ggf. auch auf die Um­set­zung der Klas­sen Kreis und Recht­eck ver­zich­ten. Die Klas­se Po­ly­gon soll­te aber von allen Schü­lern um­ge­setzt wer­den, da sie das Kon­zept der Ag­gre­ga­ti­on (ei­gent­lich ist es hier sogar eine Kom­po­si­ti­on) deut­lich macht. Für schnel­le Schü­ler ste­hen wei­te­re Er­gän­zun­gen be­reit.

Soll­ten ein­zel­ne Schü­ler bei der Um­set­zung einer Stufe ihr Pro­gramm voll­stän­dig „rui­nie­ren“, kön­nen sie mit den be­reit­ge­stell­ten Lö­sun­gen zu jeder Stufe (Ver­zeich­nis­se: 02_­Geo­Ob­jects/Geom­Ob­j_A – Geom­Ob­j_K) auf einem ge­si­cher­ten Stand je­der­zeit neu ein­stei­gen.

Am Ende soll­te auf jeden Fall ein ge­mein­sa­mer Blick auf alle er­stell­ten Klas­sen und ihre Be­zie­hun­gen un­ter­ein­an­der fol­gen (Prä­sen­ta­ti­on 02_4_­Über­blick­Klas­sen.odp).

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][60 KB]

 

Wei­ter zu Klas­sen­ent­wurf