Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einführung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kurzbeschreibung

In diesem Vortrag wird auf die Individualität des Lernprozesses und auf Merkmale individualisierten Unterrichts im Rahmen der Differenzierung eingegangen.

In ersten Beispielen werden im Zusammenhang mit der „Förderspirale“ mögliche Lernarrangements und Instrumente vorgestellt.

Eine Vertiefung erfolgt in zwei weiteren Vorträgen

  • Diagnose und Förderung

  • DVA als Diagnoseinstrument

 

Die Konstruktion von Wissen entsteht im Gehirn

  • Es kann nur das verstanden und gelernt werden, was sich mit bereits vorhandenem Wissen verbinden lässt.

  • Die Konstruktionsprozesse sind individuell verschieden.

Pfeil nach unten

  • Wissen ist immer "subjektives" Wissen, das sich selbst für Lernende, die im gleichen sozialen Kontext lernen, beträchtlich unterscheiden kann.

  • Lehr- und Lernangebote müssen sich stärker auf individuelle Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse einstellen.

 

Kompetenzorientierter Unterricht ist individualisiert
- aber kein Individualunterricht


Bildungsstandard Physik (BW) - Leitgedanken
  • Handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen und Arbeiten in Teams – auch im Physikpraktikum – sind tragende Säulen des Physikunterrichts. Diese Handlungsorientierung ermöglicht einen differenzierten Unterricht, sodass jede Schülerin und jeder Schüler eine Chance hat, auf der eigenen Stufe des Könnens zu arbeiten.

  • Vor allem im handlungsorientierten Unterricht, bei der Teamarbeit oder im Physik-Praktikum können die Denk- und Arbeitswege der einzelnen Schülerinnen und Schüler beobachtet werden. Auf diese Weise kann die Lehrkraft bei individuellen Problemen helfen.

  • Durch offene Problemstellungen und entdeckendes Lernen werden die Schülerinnen und Schüler zur Suche nach eigenen Lösungswegen angeregt. Ihre eigene Anstrengungsbereitschaft und Kreativität werden unter anderem durch Referate und eigene Experimentalvorträge gefördert und der eigene Kompetenzzuwachs wird erkannt. Lehrerinnen und Lehrer können aus den angewandten Strategien Denk- und Lernwege erkennen und den folgenden Unterricht danach organisieren.

 

Einführung in die Diagnose und Förderung: Herunterladen [ppt] [160 KB]