Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung der gleich­för­mi­gen Be­we­gung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Klas­sen­stu­fe: 7/8
Ver­suchs­typ : (B)
Me­tho­di­sche Va­ri­an­te:   [1], Er­ar­bei­tung , mit „Ich-Du-Wir“ und im L-S-Ge­spräch

Un­ter­richts­si­tua­ti­on
Zu Be­ginn des Me­cha­nik-Lehr­gangs in Klas­se 7/8 sol­len an einem an­spre­chen­den Ver­such die Ge­set­ze der gleich­för­mi­gen Be­we­gung er­ar­bei­tet wer­den. Vgl. z.B. Dorn-Bader, Phy­sik 1, S. 76, 77. Nach einem ge­eig­ne­ten Ein­stieg wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern (SuS) der Ver­suchs­auf­bau vor­ge­stellt. Vor der Ver­suchs­durch­füh­rung wer­den im Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch die Teil­kom­pe­ten­zen {3}-teil­wei­se, {4} und {5} er­ar­bei­tet.

Lehr­gangs­skiz­ze
Ein­stieg, Hin­füh­rung:
An einem ge­eig­ne­ten Bei­spiel wird die Be­deu­tung der Re­gis­trie­rung von Be­we­gun­gen im Sport oder in der Tech­nik her­aus­ge­stellt, z.B.: Auf­ga­be und Be­deu­tung des tech­ni­schen Teams bei der For­mel 1.

Ziel (of­fe­ne Fra­ge­stel­lung):
Im Un­ter­richt soll nun die (zu­ge­ge­ben) ein­fa­che Be­we­gung eines Spiel­zeug­au­tos auf­ge­zeich­net wer­den.

Auf­ga­ben­stel­lung:

„Wann“ be­fin­det sich das Spiel­zeug­au­to „wo“, d.h. zu wel­chem Zeit­punkt hat es wel­chen Weg zu­rück­ge­legt?

Vor­stel­lung des Ver­suchs­auf­baus:
Bild: gleichförmige Bewegung

Zwei Fah­rer: An­ge­li­na und Dia­bo­li­no, ein fer­ra­ri-rotes Renn­mo­bil.
Die SuS sol­len die Auf­ga­be des Schlumpfs mit der Film­ka­me­ra über­neh­men, Pa­pier­strei­fen statt Film­strei­fen, Stif­te, Me­tro­nom, Li­ne­al

Ar­beits­auf­trag
Plane einen Ver­such, der eine Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung gibt.

1. Schritt : „Ich“: In Stil­lar­beit – jeder für sich al­lein – be­ant­wor­tet fol­gen­de Fra­gen auf Kon­zept­pa­pier:
Vor­über­le­gun­gen

  • Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen?
  • Wie sind sie zu mes­sen?

Ver­suchs­be­schrei­bung

  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.
  • Be­schrei­be in Wor­ten, wie der Ver­such durch­ge­führt wer­den soll.

No­tie­ren der Mess­wer­te

  • Ent­wirf eine Ta­bel­le, in die die Mess­wer­te ein­ge­tra­gen wer­den sol­len.

2. Schritt : „Du“: Mit dem Part­ner, in der Bank, im Team

  • Ei­nigt euch im Team auf eine ge­mein­sa­me Lö­sung.

3. Schritt : „Wir“: Im Ple­num

  • Ent­wurf eines ge­mein­sa­men Tafel- und Heft­auf­schriebs

 

Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments

 

Bei­spiel Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [140 KB]