Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche Ana­ly­se - Me­tho­di­sche Va­ri­an­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die an­ge­streb­te Kom­pe­tenz soll­te im Un­ter­richt suk­zes­si­ve er­ar­bei­tet wer­den. Aus­ge­hend von einer engen Füh­rung soll­te die Of­fen­heit der Auf­ga­ben­stel­lung und damit der Schwie­rig­keits­grad all­mäh­lich ge­stei­gert wer­den.
Auch eine Be­wer­tung der Fä­hig­kei­ten ist er­stre­bens­wert. Fol­gen­de Ab­stu­fun­gen sich denk­bar:

  1. Vor­ge­ge­be­ner De­mons­tra­ti­ons­ver­such (Der Ver­such ist vor­ge­ge­ben, fer­tig auf­ge­baut, der Auf­bau ist er­läu­tert.)
    • Im L-S-Ge­spräch 1 die letz­ten bei­den Punk­te 4 und 5 pla­nen, schrift­lich fi­xie­ren, dann erst durch­füh­ren, Mess­wer­te in vor­ge­fer­tig­te Ta­bel­len ein­tra­gen, …
    • Ich – du – wir 2 : Pla­nung und Fi­xie­rung der Punk­te {4} und {5}, dann durch­füh­ren, …
    • Haus­auf­ga­be – Be­spre­chung (Ha-Be) : Pla­nung der Punk­te {4} und {5}, dann durch­füh­ren

  2. Vor­ge­ge­be­ne Ge­rä­te Ge­rä­te für den Ver­such sind vor­ge­ge­ben und be­reit­ge­stellt, der De­mons­tra­ti­ons­ver­such / Schü­ler­ver­such ist noch nicht auf­ge­baut oder ver­bor­gen
    • Ar­beit­blatt mit kon­kre­ten An­wei­sun­gen zur Pla­nung eines Ex­pe­ri­ments aus­tei­len!
    • Ich – du – wir :
      Ich: Pla­nung aller Punk­te des Ver­suchs auf Kon­zept­blatt
      Du: Ei­ni­gung auf einen Plan im Team
      Wir: Prä­sen­ta­ti­on der Über­le­gun­gen, Ei­ni­gung auf ge­mein­sa­me Pla­nung, Fi­xie­rung der Punk­te {4} und {5}, Auf­bau und Durch­füh­rung des Ver­suchs
    • Ha-Be :
      HA: Pla­nung des Ver­suchs und schrift­li­che Fi­xie­rung
      Be: Prä­sen­ta­ti­on der Über­le­gun­gen, Ei­ni­gung auf ge­mein­sa­me Pla­nung, Fi­xie­rung, Durch­füh­rung
    • Prak­ti­kum
      Vor­be­rei­tung zu Hause: Pla­nung des Ver­suchs und schrift­li­che Fi­xie­rung (Be­wer­tung der Pla­nung)
      Prak­ti­kum: Durch­füh­rung
    • Klas­sen­ar­beit
      Pla­nung des Ver­suchs als KA-Auf­ga­be

  3. Freie Ge­rä­te­wahl für den Ver­such
    • Ar­beit­blatt mit kon­kre­ten An­wei­sun­gen zur Pla­nung eines Ex­pe­ri­ments aus­tei­len!
    • Ich – du – wir :
      Ich: Pla­nung der Punk­te {1} bis {3} auf Kon­zept­blatt
      Du: Ei­ni­gung auf einen Plan im Team
      Wir: Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on der Über­le­gun­gen
      Leh­rer: Prä­sen­ta­ti­on des vom Leh­rer vor­be­rei­te­ten Ex­pe­ri­ments, Durch­füh­rung, Aus­wer­tung
    • Prak­ti­kum
      Vor­be­rei­tung zu Hause: Pla­nung des Ver­suchs und schrift­li­che Fi­xie­rung (Be­wer­tung der Pla­nung)
      Prak­ti­kum: Durch­füh­rung des vor­ge­ge­be­nen Ver­suchs
    • GLF
      Schü­ler: Pla­nung der Punk­te {1} bis {3} auf Kon­zept­blatt
      Dis­kus­si­on zur Durch­führ­bar­keit der Ver­su­che mit den Leh­rer
      Selb­stän­di­ge Pla­nung des Ver­suchs, Or­ga­ni­sa­ti­on der Ge­rä­te, Durch­füh­rung
    • Klas­sen­ar­beit
      Pla­nung des Ver­suchs als KA-Auf­ga­be

Über­lässt man im Vor­feld die Pla­nung des Ex­pe­ri­ments den Schü­lern um sie da­nach im Prak­ti­kum oder im Schü­ler­ver­such das Ex­pe­ri­ment durch­füh­ren zu las­sen, so sind In­kon­gru­en­zen zwi­schen den Vor­über­le­gun­gen der Schü­ler und dem vom Leh­rer vor­be­rei­te­ten Ex­pe­ri­ment un­ver­meid­lich. Bei Ex­pe­ri­men­ten zur E-Lehre stellt sich das Pro­blem we­ni­ger, da die mög­li­che Aus­wahl der Ge­rä­te durch die Auf­ga­ben­stel­lung ein­ge­schränkt ist und die be­nö­tig­ten Ge­rä­te in der Regel vor­han­den sind. Keine Pro­ble­me hat man im Rah­men einer GLF.

 

Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [31 KB]


1 L-S-Ge­spräch: Fra­gend-ent­wi­ckeln­des Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch
2 „ich-du-wir“: Me­tho­di­sche Ab­fol­ge, auch als „Think-Pair-Share“-Me­tho­de be­kannt
ich: Im ers­ten Schritt be­schäf­tigt sich jeder Schü­ler mit der Auf­ga­ben­stel­lung al­lein
du: Aus­tausch der Ge­dan­ken mit Mit­schü­lern, Ban­knach­bar, Bank, Grup­pe
wir: Dis­kus­si­on im Ple­num