Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Abforderungsbereiche zur Bewertung

 

„In­hal­te“ zum Kom­pe­tenz­be­reich Be­wer­tung

  • Eine An­zahl vor­ge­ge­be­ner Aus­sa­gen oder Fra­ge­stel­lun­gen zu einem Sach­ver­halt un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven zu­ord­nen (na­tur­wiss. / po­li­tisch / öko­no­misch / all­tags­be­zo­gen / ...) oder
  • mehr­per­spek­ti­vi­sche Aus­sa­gen und Fra­ge­stel­lun­gen ent­wi­ckeln und aus­ar­bei­ten.
  • Eine Be­wer­tung aus den Per­spek­ti­ven ver­schie­de­ner Be­trof­fe­ner ana­ly­sie­ren oder ent­wi­ckeln (Rol­len­spiel).
  • Aus­wir­kun­gen na­tur­wiss. Er­kennt­nis­se in per­sön­li­chen oder ge­sell­schaft­li­chen Kon­tex­ten be­nen­nen.
  • Eine (vor­ge­ge­be­ne) Ent­schei­dung auf ihre Fol­gen hin un­ter­su­chen.
  • Ver­schie­de­ne Hand­lungs­op­tio­nen auf­zei­gen.
  • Aus einer vor­ge­ge­be­nen Liste von Aus­sa­gen aus­wäh­len, um eine ei­ge­ne Be­wer­tung zu stüt­zen (mit Be­grün­dung).
  • Eine vor­ge­leg­te Be­wer­tung kom­men­tie­ren im Hin­blick auf Ar­gu­men­ta­ti­ons­struk­tu­ren (z.B.: Gibt es eine Be­grün­dung? Wie ist sie auf­ge­baut?).
  • Eine ei­ge­ne Po­si­ti­on zu einem Sach­ver­halt for­mu­lie­ren.

 

Ba­sis­vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt] [576 KB]