Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­mu­ni­ka­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Anforderungsbereiche zur Kommunikation

 

„In­hal­te“ zum Kom­pe­tenz­be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on

  • Einen Sach­ver­halt sach­ge­recht, d.h. kor­rekt und fach­lich an­ge­mes­sen auf­be­rei­ten (Ta­bel­le, Gra­fik, Dia­gramm, Text, Pla­kat, In­ter­net­sei­te, Wiki, ...)
  • Eine Zu­sam­men­fas­sung er­stel­len
  • Einen Fach­vor­trag hal­ten
  • Dar­stel­lungs­for­men für na­tur­wiss. Sach­ver­hal­te in­ein­an­der über­füh­ren
    • Dia­gramm ↔ Text (z.B. Ge­schich­te zum Dia­gramm er­fin­den)
    • Ta­bel­le ↔ Dia­gramm  
    • Text ↔ Mind­map
    • Text ↔ Fluss­dia­gramm
    • For­mel ↔ text­li­che Um­schrei­bung
    • Fach­be­grif­fe ↔ Um­gangs­spra­che
  • Aus meh­re­ren ge­ge­be­nen Dar­stel­lun­gen eine sach­lich rich­ti­ge oder/und adres­sa­ten­ge­mä­ße aus­wäh­len las­sen (mit Be­grün­dung)
  • Je­man­dem (reale / ge­dach­te Per­son) etwas er­klä­ren (adres­sa­ten­ge­mäß, Part­ner­ar­beit, Rol­len­spiel)
  • Fach­lich ar­gu­men­tie­ren (ab­wä­gen, be­grün­den, Rol­len­spiel)

Ad­ap­tiert aus „Kom­mu­ni­ka­ti­on in den Bil­dungs­stan­dards“,
Na­tur­wis­sen­schaf­ten im Un­ter­richt 18 (2007), Sche­cker et al.

 

Ba­sis­vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt] [576 KB]