Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabenkultur

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Bund-Länder-Kommission (1997)

„Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“

Entwurf der Kommission umfasst 11 Module

Modul 1:

„Weiterentwicklung einer Aufgabenkultur im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“


Aspekte der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
  1. Eine verbesserte unterrichtliche Einbettung von Aufgaben, um sie aus ihrer bisher eher randständigen Position mehr ins Zentrum des Unterrichts zu rücken.
  2. Die Entwicklung und Erprobung von Aufgaben, die mehrere Zugangsweisen und Lösungswege zulassen und zu einer Flexibilisierung des Wissens beitragen.
  3. Die Entwicklung und Erprobung von abwechslungsreichen Anwendungsaufgaben in variierenden Kontexten zur Konsolidierung des Wissens.
  4. Die Entwicklung und Erprobung von Aufgaben, in denen länger zurückliegender Unterrichtsstoff systematisch wiederholt und mit neuem Stoff verknüpft wird.   

(Erläuterungen zu Modul 1, P. Häußler, 1998)   


Weitere Überlegungen zur Aufgabenkultur
  • „Physik treiben“ bedeutet
    „sich mit Problemen auseinander zu setzen“
  • „die Lösung eines Problems“ entspricht
    „der Lösung einer Aufgabe“
  • Anforderung an den Physikunterricht:
    „physikalische Probleme in Aufgaben zu binden“
  • „Unterrichtskultur konstituiert sich in weiten Bereichen als Aufgabenkultur“

J. Leisen: Problemorientierter Unterricht und Aufgabenkultur (in Handbuch Physik-Methodik, Cornelsen Scriptor, 2007)


Kennzeichen von guten Aufgaben
  • Sie sind herausfordernd auf passendem Anspruchsniveau (Tiefe).
  • Sie fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen (Breite).
  • Sie knüpfen am Vorwissen an und bauen das strukturierte Wissen kumulativ aus (Inhalte).
  • Sie sind in sinnstiftende Inhalte eingebunden.
  • Sie sind vielfältig in den Lösungsstrategien und Darstellungsformen.
  • Sie stärken das Könnenbewusstsein durch erfolgreiches Bearbeiten und intensives Üben.

J. Leisen: Zur Arbeit mit Bildungsstandards, Zeitschrift MNU 58/5 (2005)

Weiterentwicklung der Aufgabenkultur

„Aufgaben mit gestuften Hilfen“

Rita Wodzinski, Friedrich-Verlag (2009)

Anwendungsbeispiel:
„Deutsche Lampen in den USA“

 

Wie kann die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben gelingen? (Teil 1):
Herunterladen [ppt] [284 KB]