Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­ter­grund­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

  • Der Phy­sik­un­ter­richt ver­mit­telt (…) Fer­tig­kei­ten bei der Be­ob­ach­tung und Be­schrei­bung phy­si­ka­li­scher Phä­no­me­ne sowie Grund­la­gen im Ex­pe­ri­men­tie­ren.
  • Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen be­darf der Fä­hig­keit, (…) Daten auf der Grund­la­ge phy­si­ka­li­scher Ge­set­ze zu be­ur­tei­len.
  • Im Phy­sik­prak­ti­kum wer­den vor allem die ko­ope­ra­ti­ven Fä­hig­kei­ten ent­wi­ckelt.
  • Die Phy­sik er­for­dert die For­mu­lie­rung von Hy­po­the­sen und dar­aus re­sul­tie­ren­den Vor­her­sa­gen, die ex­pe­ri­men­tell über­prüft wer­den kön­nen. Hier­bei ist die Re­du­zie­rung von kom­ple­xen Rand­be­din­gun­gen auf eine ex­pe­ri­men­tell er­fass­ba­re Pro­blem­si­tua­ti­on ein ent­schei­den­der Fak­tor.
  • Er­klä­run­gen wer­den in phy­si­ka­li­schen Ex­pe­ri­men­ten ver­an­schau­licht.
  • Wich­tig ist auch der Um­gang mit Feh­lern. Im Phy­sik-Prak­ti­kum kön­nen die Denk- und Ar­beits­we­ge der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ob­ach­tet wer­den.
  • Durch of­fe­ne Pro­blem­stel­lun­gen und ent­de­cken­des Ler­nen wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Suche nach ei­ge­nen Lö­sungs­we­gen an­ge­regt. Ihre ei­ge­ne An­stren­gungs­be­reit­schaft und Krea­ti­vi­tät wer­den durch ei­ge­ne Ex­pe­ri­men­tal­vor­trä­ge ge­för­dert und der ei­ge­ne Kom­pe­tenz­zu­wachs wird er­kannt.

 

Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik – Klas­se 8 und Klas­se 10 und 12

Methoden

 

Spe­zi­fi­sches Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik: Her­un­ter­la­den [pdf] [112 KB]