Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzmatrix

Kompetenzmatrix als Planungshilfe

Kompetenzmatrix als Planungshilfe

 

Füllen der Matrix über Metaplan

Füllen der Matrix über Metaplan

Es werden Kärtchen gemäß Zellenbeschreibung ausgefüllt.

  • Vorteil: Schnell möglich
  • Nachteil: Gefahr der Unvollständigkeit

 

Kompetenzmatrix Energieversorgung der Zukunft

 

Wissen gewinnen

Wissen anwenden

Wissen kommunizieren

(mit) Wissen bewerten

Alltagswissen

Informationen zur aktuellen Energieversorgung und Ent-wicklungs-möglich-keiten sammeln 

Einen Firmenprospekt zur Wärmepumpe auf physikalische Grundphänomene analysieren

Faltblatt über Energie- sparmöglichkeiten erstellen

Die regionale Energieversorgung beurteilen

Zukunftsvisionen beurteilen

Praktisch-technisches Wissen

Einfache Modelle zu Energieum-wandlung „erfinden“, aufbauen und den Wirkungs-grad diskutieren.

Ein Modellhaus mit Wärme-dämmung planen , bauen und energetisch auswerten

Einsatz eines Energie- checkprogrammes (Excel) und grafische Auswertung, Poster, Artikel für Schülerzeitung, Homepage

Für ein konkretes Objekt den Gebäude- energieausweis analysieren und nachvollziehen. 

Fachwissen

Lernzirkel Energie und Entropie

Leitungsvorgänge aus Halbleitern auf Solarzelle übertragen , Messungen an Solarzellen

Beispielhafte Energie- und Entropie berechnungen

Einem Mitschüler einen Sachverhalt erklären (oder eine Experimentier- anleitung für Mitschüler schreiben )

Realistische quantitative Abschätzungen über den Ersatz- möglichkeiten fossiler Energieträger in Deutschland 

Metawissen

Beiträge ( Artikel ) von Lobbyisten analysieren

Aus Fachwissen quantitative Aussagen über Chancen regenerativer Energie ableiten

Konzepte zur lokalen Energieversorgung

Rollenspiel oder

Durchführung einer realen Expertenrunde mit Nachbereitung

Energiekonzept für die Zukunft skizzieren

 

Kompetenzmatrix: Herunterladen [ppt] [1,2 MB]