Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung zur Pla­nung eines Ex­pe­ri­ments

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ex­pe­ri­men­te „unter An­lei­tung pla­nen“ be­inhal­tet den me­tho­di­schen Hin­weis, den Schü­lern ge­eig­ne­te An­lei­tun­gen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Es emp­fiehlt sich, sol­che An­lei­tun­gen in einem spe­zi­el­len „Me­tho­den­ord­ner“ sam­meln zu las­sen.

(A) Ge­setz­mä­ßig­keit über­prü­fen

(B) Ge­setz­mä­ßig­keit ent­de­cken

(C) Ge­setz­mä­ßig­keit an­wen­den

  • Wel­che Glei­chung soll über­prüft wer­den? (1)
  • For­mu­lie­re Hy­po­the­sen (1), (2)
    • Wovon hängt die zu un­ter­su­chen­de Größe ab?
    • Wie hängt sie davon ab?
  • Wel­che Glei­chun­gen ste­hen zur Ver­fü­gung? (1), (2)
  • Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen? (3)
    Mit wel­chen Mess­ge­rä­ten, wie?
  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.
  • Be­schrei­be ver­bal die Durch­füh­rung.
  • Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen? (3)
    Mit wel­chen Mess­ge­rä­ten, wie?
  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.
  • Be­schrei­be ver­bal die Durch­füh­rung.
  • Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen? (3)
    Mit wel­chen Mess­ge­rä­ten, wie?
  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.
  • Be­schrei­be ver­bal die Durch­füh­rung.
  • Be­rei­te das Mess­pro­to­koll vor: (4)
    • for­mu­lie­re Teil­ver­su­che,
    • halte Platz für Mess­pa­ra­me­ter,
    • be­rei­te Mess­wert­ta­bel­len vor.
  • Be­rei­te das Mess­pro­to­koll vor: (4)
    • for­mu­lie­re Teil­ver­su­che,
    • halte Platz für Mess­pa­ra­me­ter,
    • be­rei­te Mess­wert­ta­bel­len vor.
  • Be­rei­te das Mess­pro­to­koll vor: (4)
    • for­mu­lie­re Teil­ver­su­che
    • halte Platz für Mess­pa­ra­me­ter,
    • be­rei­te Mess­wert­ta­bel­len vor.

(1) Aus einer ge­ge­be­nen Pro­blem­stel­lung muss eine ex­pe­ri­men­tell über­prüf­ba­re Fra­ge­stel­lung ent­wi­ckelt wer­den.

(2) Es müs­sen Ver­mu­tun­gen dar­über auf­ge­stellt wer­den, in wel­cher Weise die zu un­ter­su­chen­den Grö­ßen von­ein­an­der ab­hän­gen. Damit kön­nen Hy­po­the­sen in Form von halb­quan­ti­ta­ti­ven Aus­sa­gen („Je-desto-Sätze“) auf­ge­stellt wer­den.

Ver­mu­tun­gen: 

  • A hängt ab von B: Je grö­ßer B, desto … A.
  • A hängt ab von C: Je grö­ßer C, desto … A.
  • A hängt ab von D: Je grö­ßer D, desto … A.

(3) Es muss ein Ver­such ent­wi­ckelt wer­den, in dem je­weils eine Ab­hän­gig­keit un­ter­sucht wird und alle an­de­ren gleich (kon­stant) blei­ben.

(4) Ein ty­pi­sches Mess­pro­to­koll wird im Skript „Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren, pro­to­kol­lie­ren, aus­wer­ten und gra­fisch ver­an­schau­li­chen“ dar­ge­stellt.

 

Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [31 KB]