Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dich­te eines Steins

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Klas­sen­stu­fe 7/8
Ver­suchs­typ :    (C)
Me­tho­di­sche Va­ri­an­te: [2], Team­ar­beit dann Schü­ler­ver­such

Un­ter­richts­si­tua­ti­on
Im Un­ter­richt zur Me­cha­nik in Klas­se 7/8 ist die Dich­te ein­ge­führt wor­den. Das Ge­lern­te soll nun auf ein an­spre­chen­des Bei­spiel an­ge­wen­det wer­den. Dazu bil­den sich Teams aus 2-3 Schü­lern. Es wer­den ver­schie­de­ne Ex­pe­ri­men­tier­ge­rä­te auf dem Fahr­tisch be­reit­ge­stellt, mög­lichst auch Ge­rä­te, die un­ter­schied­li­che Lö­sungs­mög­lich­kei­ten er­lau­ben und auch sol­che, die gar nicht be­nö­tigt wer­den. Au­ßer­dem eine aus­rei­chen­de An­zahl von Stei­nen.

Lehr­gangs­skiz­ze
Hin­füh­rung:
Schät­ze die Dich­te eines Kie­sel­steins, zu­nächst al­lein. Ver­glei­che sie mit den Schätz­wer­ten der an­de­ren Team­mit­glie­der und ei­nigt euch auf einen Wert. No­tie­re auf einer Kar­tei­kar­te: Mein Name ……… Meine Schät­zung: ……. Un­se­re Schät­zung: …………. und gib die Karte am Leh­rer­pult ab. Wer liegt am nächs­ten?


Auf­ga­ben­stel­lung

Wel­che Dich­te hat ein Kie­sel­stein?

Vor­ga­be der Ge­rä­te
Kie­sel­stei­ne, Schnur, Über­lauf­ge­fäß, Mess­be­cher, Li­te­ra­tur, in der man sich über die Vo­lu­men­an­ga­be „ml“ in­for­mie­ren kann, Bal­ken­waa­ge, Glas­ge­fä­ße, wei­te­re Ge­rä­te wie Fe­der­kraft­mes­ser, Schieb­leh­re, Li­ne­al, Ther­mo­me­ter, …

Ar­beits­auf­trag

Zeit: 45´
Plant einen Ver­such, der eine Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung gibt.
Ori­en­tiert euch bei der Pla­nung des Ver­suchs an fol­gen­der An­lei­tung. Be­ar­bei­tet die Fra­gen schrift­lich.
Wenn ihr damit fer­tig seid, zeigt die Ver­suchs­pla­nung dem Leh­rer. Erst dann dürft ihr mit dem Ver­such be­gin­nen.

So plane ich einen Ver­such, bei dem ich eine be­kann­te Ge­setz­mä­ßig­keit an­wen­den soll

  1. Wel­che Glei­chun­gen ste­hen zur Ver­fü­gung?
  1. Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen?
    Mit wel­chen Mess­ge­rä­ten, wie?
  2. Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau
  3. Be­schrei­be ver­bal die Durch­füh­rung
  1. Be­rei­te das Mess­pro­to­koll vor
    - for­mu­lie­re Teil­ver­su­che
    - Platz für Mess­pa­ra­me­ter
    - be­rei­te Mess­wert­ta­bel­len vor

 

Bei­spiel Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [140 KB]