Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ohm'sches Ge­setz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Klas­sen­stu­fe 9/10
Ver­suchs­typ :    (B)
Me­tho­di­sche Va­ri­an­te: [3], Team­ar­beit und Schü­ler­ver­such

Un­ter­richts­si­tua­ti­on
Im vor­aus­ge­gan­ge­nen Elek­tri­zi­täts­leh­re-Un­ter­richt wur­den als In­hal­te die elek­tri­sche Span­nung und die elek­tri­sche Strom­stär­ke ein­ge­führt.
Als Fach­me­tho­de haben die SuS das Mes­sen der Strom­stär­ke und der Span­nung mit Schü­ler­mul­ti­me­tern ge­lernt. Au­ßer­dem ken­nen die SuS das Schü­ler­netz­ge­rät und wis­sen, dass sich damit un­ter­schied­li­che Span­nun­gen ein­stel­len las­sen. Al­ter­na­tiv dazu kann eine Rei­hen­schal­tung von Bat­te­ri­en ver­wen­det wer­den. In die­sem Fall müs­sen die SuS wis­sen, dass sich bei einer gleich­sin­ni­gen Rei­hen­schal­tung die Span­nun­gen ad­die­ren. Hat man bei­des be­han­delt, kön­nen so­wohl Bat­te­ri­en als auch Netz­ge­rä­te zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Da­durch gibt es zwei Lö­sungs­mög­lich­kei­ten für die Auf­ga­ben­stel­lung.
In einem Schü­ler­ex­pe­ri­ment soll nun das Ohm’sche Ge­setz ent­deckt wer­den.

Lehr­gangs­skiz­ze

Auf­ga­ben­stel­lung

Wovon hängt die elek­tri­sche Strom­stär­ke in einem Strom­kreis ab?

Ge­rä­te
Schü­ler­netz­ge­rä­te oder/und Bat­te­ri­en, Ex­pe­ri­men­tier­ka­bel, Tauch­sie­der mit ver­schie­de­nen Leis­tun­gen, Mul­ti­me­ter

Ar­beits­auf­trag
Plane im Team einen Ver­such, der eine Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung gibt. Ori­en­tie­re dich bei der Pla­nung an fol­gen­der An­lei­tung. Be­ach­te: Hängt eine phy­si­ka­li­sche Größe von meh­re­ren Ein­fluss­grö­ßen ab, so darf man bei der Un­ter­su­chung nur eine va­ri­ie­ren. Die an­de­ren müs­sen gleich ge­hal­ten wer­den.
Er­stellt ge­mein­sam schrift­lich eine Ver­such­pla­nung. Wenn ihr damit fer­tig seid, zeigt sie dem Leh­rer. Erst dann dürft ihr mit dem Auf­bau des Ver­suchs be­gin­nen. Ver­such erst durch­füh­ren, wenn der Leh­rer den Auf­bau kon­trol­liert hat.

So plane ich einen Ver­such, bei dem ich eine un­be­kann­te Ge­setz­mä­ßig­keit ent­de­cken will
  1. For­mu­lie­re Hy­po­the­sen
    - Wovon hängt die zu un­ter­su­chen­de Größe ab?
    - Wie hängt sie davon ab?
  1. Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen?
    Mit wel­chen Mess­ge­rä­ten, wie?
  2. Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau
  3. Be­schrei­be ver­bal die Durch­füh­rung
  1. Be­rei­te das Mess­pro­to­koll vor
    - for­mu­lie­re Teil­ver­su­che
    - Platz für Mess­pa­ra­me­ter
    - be­rei­te Mess­wert­ta­bel­len vor

Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments …
Zeit­be­darf: 1 Dop­pel­stun­de

 

Bei­spiel Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [140 KB]