Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dif­fe­ren­zie­rungs­stun­de: Klas­se 10

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche Grund­fra­gen:

Auf wel­che Fä­cher wer­den die zwei Leh­rer­stun­den ver­teilt (D, M, E, F, I, S, L)?

Was ist vor Ort vom Stun­den­plan her mach­bar?

 

Mög­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men
Die Über­le­gun­gen zu den Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men gehen auf das SSDL S, Frau Scholz, zu­rück

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form

Pro

Con­tra

  • Tei­lung der Klas­se in einer Wo­chen­stun­de
  • Un­ter­richt der bei­den Grup­pen von der Stamm­lehr­kraft
  • die je­weils an­de­re Hälf­te der Klas­se hat Un­ter­richt in der Dif­fe­ren­zie­rungs­stun­de eines an­de­ren Fachs

„Hai­ger­lo­cher Mo­dell“

 

 

  • Tei­lung der Klas­se in einer Wo­chen­stun­de
  • Un­ter­richt der bei­den Grup­pen durch zwei un­ter­schied­li­che Lehr­kräf­te

 

 

  • Team­teaching 1
  • In einer Wo­chen­stun­de un­ter­rich­ten zwei Lehr­kräf­te

 

 

  • Team­teaching 2
  • Jede zwei­te Woche un­ter­rich­ten zwei Lehr­kräf­te in einer Dop­pel­stun­de

 

 

  • An­rech­nung der zu dif­fe­ren­zie­ren­den Stun­den in einem Work­shop/Pro­jekt

 

 

 

Päd­ago­gi­sche Fra­gen

Grup­pen­ein­tei­lung

 

 

Leis­tungs­ho­mo­ge­ne Grup­pe

 

 

Leis­tungs­he­te­ro­ge­ne Grup­pe

 

 

„Vor­sor­tie­rung 3-stün­di­ger/5-stün­di­ger Kurs“

 

 

 

Mög­li­che In­hal­te und Me­tho­den

Grund­über­le­gung:

Dif­fe­ren­zie­rung be­deu­tet För­dern und For­dern und nicht Über­brü­ckung von Leis­tungs­un­ter­schie­den.

Leit­fra­ge:

In wel­chen Kom­pe­tenz­be­rei­chen pro­fi­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am meis­ten von der klei­ne­ren Grup­pen­grö­ße: ?

Kri­te­ri­en:

grö­ße­re Fre­quenz der Be­tei­li­gung

mehr Zeit für peer/teacher as­sess­ment

Vor­schlä­ge:

  • Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen:
  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Schrei­ben und Text-und Me­di­en­kom­pe­tenz:
  • Trai­ning von Ope­ra­to­ren
  • Trai­ning von Text­for­ma­ten
    ↪ Immer ver­knüpft mit sprach­li­chen Mit­teln , die die SuS dafür be­nö­ti­gen

 

Grund­sätz­li­che An­la­ge einer Dif­fe­ren­zie­rungs­stun­de

  • Ge­mein­sa­mer Be­ginn:
    • in­tro­du­cing ac­tivi­ties/task
    • pre­pa­ring learning
  • In­di­vi­du­el­le bzw. Grup­pen­ar­beit
    • car­ry­ing out task
    • re­flec­ting
  • Ge­mein­sa­mer Schluss
    • pre­sen­ting
    • eva­lua­ting

 

Wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten

  • Texte (in­halt­li­che und sprach­li­che Kom­ple­xi­tät)
  • Nut­zung von scaf­fol­ding

 

 

Dif­fe­ren­zie­rungs­stun­de: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Dif­fe­ren­zie­rungs­stun­de: Her­un­ter­la­den [pdf][190 KB]

 

Wei­ter zu Dia­gno­se und In­di­vi­dua­li­sie­rung