Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Öf­fent­li­chen Schlüs­sel be­kannt ma­chen

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner be­nö­ti­gen für

  • das Sen­den von ver­schlüs­sel­ten Mails an Sie, sowie für
  • die Über­prü­fung di­gi­ta­ler Un­ter­schrif­ten die Sie aus­ge­stellt haben

Ihren öf­fent­li­chen Schlüs­sel, den Pu­blic Key. In der an­schau­li­chen Dar­stel­lung des asym­me­tri­schen Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­rens ist der öf­fent­li­che Schlüs­sel der pla­ka­tiv an die Wand ge­häng­te "ZU"-Schlüs­sel. Er muss allen po­ten­ti­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern zur Ver­fü­gung ste­hen.

Sie haben meh­re­re Mög­lich­kei­ten, ihren öf­fent­li­chen Schlüs­sel be­kannt zu ma­chen:

  • Tau­schen Sie nur mit we­ni­gen Kor­re­spon­denz­part­nern ver­schlüs­sel­te oder un­ter­schrie­be­ne E-Mails aus, kön­nen Sie Ihren öf­fent­li­chen Schlüs­sel ein­fach in Form einer Datei an Ihre E-Mails an­hän­gen.
  • Grund­sätz­lich emp­fiehlt es sich aber, den öf­fent­li­chen Schlüs­sel auf einem Schlüs­sel­ser­ver im In­ter­net ver­öf­fent­li­chen. Damit haben neben Ihren even­tu­ell doch vie­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern, auch gänz­lich neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner eine Mög­lich­keit den öf­fent­li­chen Schlüs­sel vor der ers­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen zu er­hal­ten.

Diese all­ge­mei­ne Be­kannt­ma­chung Ihres öf­fent­li­chen Schlüs­sels ist eben­falls mit Enig­mail durch­führ­bar. Star­ten Sie dazu die Enig­mail-Schlüs­sel­ver­wal­tung über das "An­wen­dungs­me­nü von Thun­der­bird (Icon mit drei waag­rech­ten Stri­chen oben rechts)" > "Enig­mail" > "Schlüs­sel ver­wal­ten".

Start der Enigmail Schlüsselverwaltung

Start der Enig­mail Schlüs­sel­ver­wal­tung

In der Schlüs­sel­ver­wal­tung fin­den Sie Ihr per­sön­li­ches Schlüs­sel­paar, und kön­nen durch Auf­klap­pen auch wei­te­re De­tails sehen. Mit der rech­ten Maus­tas­te kli­cken Sie nun Ihr Schlüs­sel­paar an um das Kon­text­me­nü zu öff­nen.

Start der Enigmail Schlüsselverwaltung

Start der Enig­mail Schlüs­sel­ver­wal­tung

Dort haben Sie nun für den ver­wen­de­ten Schlüs­sel ver­schie­de­ne Aus­wahl­mög­lich­kei­ten.

Pu­bli­ka­ti­on des öf­fent­li­chen Schlüs­sels auf einem Schlüs­sel­ser­ver im In­ter­net

Um den öf­fent­li­chen Schlüs­sel auf einem Schlüs­sel­ser­ver im In­ter­net zu pu­bli­zie­ren, wäh­len Sie den Me­nüein­trag "Öf­fent­li­chen Schlüs­sel auf Schlüs­sel­ser­ver hoch­la­den". Der Upload star­tet so­fort.

Upload des öffentlichen Schlüssels (Public Keys) auf einen Schlüsselserver im Internet

Upload des öf­fent­li­chen Schlüs­sels (Pu­blic Keys) auf einen Schlüs­sel­ser­ver im In­ter­net

An­mer­kung: Even­tu­ell ist noch die Frei­ga­be der An­wen­dung für die Win­dows-Fire­wall er­for­der­lich. Er­lau­ben Sie dort ggf. den Upload.

Spei­chern des öf­fent­li­chen Schlüs­sels in einer Datei

Sie kön­nen, und soll­ten, den öf­fent­li­chen Schlüs­sel auch in einer Datei spei­chern. Dazu wäh­len Sie im Kon­text­me­nü des be­tref­fen­den Schlüs­sel­paars die Op­ti­on "In Datei ex­por­tie­ren..." aus.

Dialog: Öffentlichen oder geheimen Schlüssel eines Schlüsselpaars speichern?

Dia­log: Öf­fent­li­chen oder ge­hei­men Schlüs­sel eines Schlüs­sel­paars spei­chern?

Ach­ten Sie un­be­dingt dar­auf, dass Sie "Nur öf­fent­li­che Schlüs­sel ex­por­tie­ren" aus­wäh­len! Es gibt lei­der immer wie­der ver­meint­li­che "Pro­fis" die über die­sen Ex­port auch den ge­hei­men Schlüs­sel ex­por­tie­ren und ihn dann im In­ter­net, auf einem Web­ser­ver pu­bli­zie­ren - ein Fi­as­ko!

Spei­chern Sie den öf­fent­li­chen Schlüs­sel dann, wie schon das Wi­der­rufs­zer­ti­fi­kat, auf einem ge­eig­ne­ten Da­ten­trä­ger ab. Die Datei hat dabei die En­dung ASC, für ASCII, was Sie auch so las­sen soll­ten. Es han­delt sich um eine nor­ma­le Text­da­tei, die auch im Edi­tor ge­öff­net wer­den kann.

Exportierter öffentlicher Schlüssel im Windows Editor

Ex­por­tier­ter öf­fent­li­cher Schlüs­sel im Win­dows Edi­tor

Damit sind die Vor­ar­bei­ten zum Ein­satz ver­schlüs­sel­ter und/oder si­gnier­ter E-Mails im We­sent­li­chen ab­ge­schlos­sen. Auf der fol­gen­den Seite geht es nun um die prak­ti­sche An­wen­dung in Form ver­schlüs­sel­ter E-Mails.

Wei­ter mit E-Mails ver­schlüs­seln mit Enig­mail und Thun­der­bird