Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kenn­wort­si­cher­heit

Ver­a­Crypt ar­bei­tet nur dann zu­ver­läs­sig als Da­ten­t­re­sor, wenn Sie ein ent­spre­chend si­che­res Kenn­wort wäh­len. Alle Wör­ter, die in Wör­ter­bü­chern vor­kom­men, ver­bie­ten sich als Be­stand­tei­le von Kenn­wör­tern! Wilde Mi­schun­gen aus Groß- und Klein­buch­sta­ben kom­bi­niert mit Zah­len und Son­der­zei­chen wie ,.-*+#'!§$%& etc. sind die Grund­la­ge eines jeden guten Pass­wor­tes. Ver­mei­den Sie Son­der­zei­chen, die auf man­chen Tas­ta­tu­ren nicht vor­kom­men - z.B. Um­lau­te.

Be­gin­nen Sie mit einem Satz (z.B. mit einem Zitat) und nut­zen Sie dar­aus die An­fangs­buch­sta­ben und Satz­zei­chen.

Merk­satz : Ich, der Autor, muss mir ein si­che­res Kenn­wort mer­ken.
Kenn­wort : I,dA,mm1Km.

Hat man ein­mal ein Kenn­wort für sich ge­fun­den, dann kann die­ses durch Er­wei­te­rung und evtl. auch Kür­zung für ver­schie­dens­te Ein­satz­zwe­cke ab­ge­än­dert wer­den:

  • Ba­sis­kenn­wort: I,dA,mm1Km.
  • für E-Mail bei web.​de: I,dA,mm1Km.@web
  • für un­si­che­re Diens­te (z.B. keine https Ver­schlüs­se­lung der In­ter­net­ver­bin­dung) : I,dA,mm
  • für Tresor­da­tei­en: I,dA,mm1Km.@tresorname

Web­sei­ten mit Funk­tio­na­li­tä­ten zum Er­stel­len von Kenn­wör­tern soll­ten Sie in jedem Fall mei­den. Schon die Über­tra­gung des ge­ne­rier­ten Kenn­wor­tes über eine un­ge­si­cher­te In­ter­net­ver­bin­dung stellt eine Si­cher­heits­lü­cke dar.

Hin­wei­se des Lan­des­be­auf­trag­ten für den Da­ten­schutz Baden-Würt­tem­berg zum Um­gang mit Pass­wör­tern - Stand: 25. Juni 2010 - fin­den Sie auf der fol­gen­den Seite im Be­reich Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz in der Schu­le: Pass­wort­si­cher­heit

Kenn­wör­ter mit pwgen er­stel­len

Sie kön­nen mit Hilfe des Pro­gramms pwgen leicht si­che­re Zu­fall­skenn­wör­ter er­zeu­gen.

Wei­ter: Für die Schu­le: Ver­a­Crypt