Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Por­ta­ble In­stal­la­ti­on von Ver­a­Crypt

Die Ver­wen­dung por­ta­bler Soft­ware ist eine sehr gute Idee und bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten - siehe dazu z.B. un­se­ren In­for­ma­ti­ons­be­reich zur Elek­tro­ni­schen Schul­ta­sche .

Die mit Ver­a­Crypt ver­schlüs­sel­ten Daten eig­nen sich na­tür­lich be­son­ders zur Mit­nah­me, z.B. auf einem USB-Stick oder einer USB-Fest­plat­te. Al­ler­dings stel­len An­wen­de­rin­nen und An­wen­der ge­le­gent­lich fest, dass auf dem ge­nutz­ten Frem­drech­ner die Soft­ware Ver­a­Crypt lei­der nicht in­stal­liert ist. Was liegt also näher, als über eine por­ta­ble In­stall­ti­on von Ver­a­Crypt nach­zu­den­ken. Nach kur­zer Re­cher­che stellt man dabei fest, dass dies auch mög­lich ist. Wir emp­feh­len aber von einer por­ta­blen In­stal­la­ton ab­zu­se­hen!

Ver­a­Crypt im so­ge­nann­ten "por­ta­ble Mode" - bes­ser nicht!

Be­grün­dung:

  1. Die An­wen­dung von " Ver­a­Crypt Por­ta­ble " (Es geht hier nur um die por­ta­ble Ver­si­on!) setzt vor­aus, dass auf dem spä­ter ver­wen­de­ten Rech­ner die An­wen­dung Ver­a­Crypt, bzw. ein von Ver­a­Crypt be­nö­tig­ter Ge­rä­te­trei­ber, in­stal­liert ist. Die­ser Ge­rä­te­trei­ber kann nur mit Ad­mi­nis­tra­tor-Rech­ten in­stal­liert wer­den, die Sie als "Gast" auf einem frem­den Rech­ner nor­ma­ler­wei­se nicht haben.

    Auch ein in der por­ta­ble Ver­si­on in­stal­lier­tes Ver­a­Crypt ist nicht ver­wend­bar wenn die­ser Ge­rä­te­trei­ber nicht vor­han­den ist.
     
  2. Un­ab­hän­gig von der ver­wen­de­ten Soft­ware, die in Bezug auf den Schutz sen­si­bler Daten ver­wen­det wird, ist es in den meis­ten Fäl­len ab­so­lut un­si­cher auf frem­den Rech­nern zu ar­bei­ten.
     
    Grund sind die mög­li­cher­wei­se vor­han­de­nen
    • Tas­ta­tur-Key-Log­ger, die Pass­wör­ter pro­to­kol­lie­ren,
    • Tro­ja­ner, die Daten ab­grei­fen,
    • Viren, die Daten zer­stö­ren,
    • ...
    • bis hin zum Ad­mi­nis­tra­tor des Rech­ners, der ab­sicht­lich die Ak­ti­vi­tä­ten und Daten der An­wen­der mit­schnei­det.
     
    Für baden-würt­tem­ber­gi­sche Lehr­kräf­te gilt oh­ne­hin das Ver­bot, die Daten an nicht au­to­ri­sier­ten Rech­nern zu ver­ar­bei­ten. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re frem­de Rech­ner sowie alle Rech­ner im päd­ago­gi­schen Netz.

Siehe dazu auch die of­fi­zi­el­le Do­ku­men­ta­ti­on zum Por­ta­ble Mode von Ver­a­Crypt .

Fazit

Eine An­wen­dung von Por­ta­ble Ver­a­Crypt ist schon al­lei­ne wegen der für die Ge­rä­te­trei­ber-In­stal­la­ti­on be­nö­tig­ten Ad­min­stra­tor-Rech­te, die man für die Nut­zung des spä­ter ver­wen­de­ten Rech­ners braucht, in den al­ler­meis­ten Fäl­len nicht mög­lich (siehe oben). Noch schwer­wie­gen­der ist die Ge­fahr, dass alle Daten im Ver­a­Crypt-Vo­lu­me sowie das Pass­wort des Ver­a­Crypt-Vo­lu­mes dabei in frem­de Hände ge­lan­gen.

Ver­wen­den Sie Ver­a­Crypt des­halb nur auf Rech­nern für die Fol­gen­des gilt:

  • Sie ver­trau­en der Ad­mi­nis­tra­ti­on des ver­wen­de­ten Rech­ners in Hin­blick auf die Ein­hal­tung des Da­ten­schut­zes kom­plett !
  • Ver­a­Crypt wurde auf dem be­tref­fen­den Rech­ner von der Ad­mi­nis­tra­ti­on des Rech­ners schon in­stal­liert.

Wei­ter mit Ver­a­Crypt ein­rich­ten